Die rote Rahmen 231 Motor 231, 58 PS bleibt auch und wird in aller Ruhe fertig gemacht,hat Zeit und ich brauche
eine Maschine wo ich ab und zu dran schrauben kann und schmutzige Ölfinger bekomme.

Flyingbrick » 18.09.2019, 13:12 hat geschrieben:Es kommt wie meistens eins zum anderen und die Behebung des Wartungsstaus, aber auch des Pfuschs der Vorbesitzer verschlingt viel Geld und noch mehr Zeit. Ein Aufwand, den viele Käufer unterschätzen -gut, dass sie bei Dir ist und Du weißt, was Du tust.
Das macht es auch so unsinnig, Motorräder in dem Alter preislich einzuschätzen. Zwei Motorräder können die exakt gleiche Erstzulassung und genauso viele Kilometer haben und stehen nach 25 Jahren trotzdem mal in Zustand 1, mal in Zustand 6 da. Für die meisten ist es sinnvoller, das gut gewartete Schönwettermotorrad mit nachvollziehbarer Geschichte zu kaufen, auch wenn es deutlich teurer ist. Das "gesparte" Geld versenkt man sonst nach dem Kauf im Motorrad.
Aber manchmal, so auch hier, spielen eben auch Emotionen eine Rolle. Du hast da eine sehr frühe PC26 in Arbeit und es wäre schade, wenn sie wegen der Wartungsmängel geschlachtet und damit für immer aus dem Verkehr gezogen würde.
Ich habe mir gestern auch einen teuren neuen Scheinwerferring für die Grüne Tante gekauft -wirtschaftlich "nur wegen eines Kratzers" Unsinn, aber es wärmt die Seele
Maybach » 08.12.2019, 16:38 hat geschrieben:@Steff
Die Scheibenbremsen hinten sind eher ein Prdukt der Marketing-Leute! Die Bremsleistung (die ja nur rd. 20% ausmacht!) schfft man mit einer Trommelbremse locker auch.
Aber in en Zeiten der Neuerscheiung hatten die Konkurrenten halt auch alle Scheibenbremsen , di ja im Rennbetrieb Sinn machen - aber nicht auf einer Tourenmaschine.
Was Deine anderen fragen angeht, kann ich Dir nichts Honda-Spezifisches sagen, da meine anderen Maschinen (XS650) in Hamamatsu gefertigt wurden . Meine Belgarda TT600 ist zwar vom Fahrwerk deutlich besser als die japanischen TT's, aber die Verarbeitung kommt nict an die Fernost-Produktion heran.
Maybach
Flyingbrick » 08.12.2019, 23:25 hat geschrieben:Hallo Steff,
die Motoren und die Leistung der PC26 und 32 sind bis ins Detail identisch, nur die Messnorm änderte sich 1997.
Ich halte die PC26 nicht unbedingt für "besser", mag aber die ältere Variante inzwischen ganz gern. Verarbeitungsmängel findet man bei der 32er auch nicht unbedingt, nur die Ritzelabdeckung ist weniger haltbar lackiert. Was die hintere Bremse angeht: mehr als Blockieren geht nicht, und das schafft die Trommelbremse, gut gewartet, ebenso wie die Scheibenbremse spielend. Die Beläge halten mindestens 100.000 km gegenüber 15.000 bei der Scheibenbremse,
deren Scheibe wiederum auch irgendwo bei 80-100.000 km fällig ist. Die Bremskolben der Nissin-Scheibenbremse sind allerdings "nur" aus verchromtem Stahl und können festgehen (rosten), der Sattel aufblühen. Das wird bei den Brembo-Sätteln und ihren beschichteten Kolben nicht passieren -Punkt für Italien. Besser ist bei der PC26 die Fernlichtschaltung über Relais statt billig über den Lichtschalter -Punkt für Japan.
Der Tank leidet nicht darunter, in einem bestimmten Land hergestellt worden zu sein, sondern unter langen Standzeiten und Benzin mit Ethanolanteil. Da herrscht ein "unentschieden".
Ich hatte jedes Modell, Japan und Italien, mit und ohne Verkleidung. Alle mochte ich. Aber aktuell begeistere ich mich gerade für das etwas nostalgischere Flair der PC26.
Zurück zu dokumentierte Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast