Wiederbelebung nach 10 Jahren
59 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Das sieht doch schon ganz gut aus, die Holzplatte sollte mit einer Stischsäge an
den Ecken und Enden noch etwas gekürzt werden. Und pass auf, wenn Du versuchst
den Tank in der Neigung zu verändern, das die Holzplatte nicht irgendwo hängenbleibt.
den Ecken und Enden noch etwas gekürzt werden. Und pass auf, wenn Du versuchst
den Tank in der Neigung zu verändern, das die Holzplatte nicht irgendwo hängenbleibt.
- Hondareiter
- Stammuser

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
So, mal ein kleiner Zwischenstand...
Die Runden auf der Betonmaschine haben teilweise zum Erfolg geführt.
Ich habe 1L Spiritus und eine Hand voll verzinkte M6 Muttern in den Tank gekippt.
Die Muttern waren abgewogen, um später sehen zu können ob noch welche im Tank stecken geblieben sind.
So habe ich mit ein bissl Fummelei wieder alle restlos entfernen können.
Damit habe ich mal ca. 3 Stunden bei verschiedenen Winkelstellungen den Mischer laufen lassen.
Der Krach war übrigens höllisch
Ohne Ohrenstöpsel in der geschlossenen Garage kaum längere Zeit zu ertragen, wobei der Mischer wohl mindestens 75% zu dem Lärm begetragen hat
Die abgelassene Brühe war schön rostbraun.
Da ich wissen wollte was das genau für Ablagerungen waren, hab ich den Saft 3x durch den Kaffeefilter gejagt.
Und wie Micha schon prophezeit hatte war das feinster Rost.
Vermutlich hing der Rost hauptsächlich unter der Decke
Leider sind mit dem Betonmischer nur wenige Winkelstellungen möglich. (zumindest mit meinem)
Dadurch sind manche Stellen blitzblank geworden und andere dafür fast ohne Veränderung.
Die Stelle wo Überlauf und Belüftungsstuzen sitzen, waren entgegen meiner Erwartung wie neu
Fazit:
Für einen Oldtimer Tank mit unkomplizierter Form durchaus eine gute Lösung, wobei man natürlich die Versiegelung nicht ausser Acht lassen darf.
Ich werde also um den Einsatz von Chemie wohl nicht herumkommen
Dafür habe ich mir einen speziellen Industriereiniger besorgt.
Allerdings habe ich damit erst mal einen Versuch bei ca. 5%iger Lösung mit alten verrosteten Teilen gestartet.
Bin schon gespannt auf das Ergebnis heut Abend...
Werde wieder berichten.
LG
Frank
Posting automatisch zusammengeführt: 11.09.2022, 19:16
Update:
So, hier das Ergebnis von dem Versuch mit dem Industriereiniger.
Einwirkzeit ca. 12 Stunden, ohne Beheizung.
Ich finde das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen...
Jetzt bin ich nur noch gespannt, ob und wie schnell das wieder rostet.
Die Runden auf der Betonmaschine haben teilweise zum Erfolg geführt.
Ich habe 1L Spiritus und eine Hand voll verzinkte M6 Muttern in den Tank gekippt.
Die Muttern waren abgewogen, um später sehen zu können ob noch welche im Tank stecken geblieben sind.
So habe ich mit ein bissl Fummelei wieder alle restlos entfernen können.
Damit habe ich mal ca. 3 Stunden bei verschiedenen Winkelstellungen den Mischer laufen lassen.
Der Krach war übrigens höllisch

Ohne Ohrenstöpsel in der geschlossenen Garage kaum längere Zeit zu ertragen, wobei der Mischer wohl mindestens 75% zu dem Lärm begetragen hat

Die abgelassene Brühe war schön rostbraun.
Da ich wissen wollte was das genau für Ablagerungen waren, hab ich den Saft 3x durch den Kaffeefilter gejagt.
Und wie Micha schon prophezeit hatte war das feinster Rost.
Vermutlich hing der Rost hauptsächlich unter der Decke

Leider sind mit dem Betonmischer nur wenige Winkelstellungen möglich. (zumindest mit meinem)
Dadurch sind manche Stellen blitzblank geworden und andere dafür fast ohne Veränderung.
Die Stelle wo Überlauf und Belüftungsstuzen sitzen, waren entgegen meiner Erwartung wie neu

Fazit:
Für einen Oldtimer Tank mit unkomplizierter Form durchaus eine gute Lösung, wobei man natürlich die Versiegelung nicht ausser Acht lassen darf.
Ich werde also um den Einsatz von Chemie wohl nicht herumkommen

Dafür habe ich mir einen speziellen Industriereiniger besorgt.
Allerdings habe ich damit erst mal einen Versuch bei ca. 5%iger Lösung mit alten verrosteten Teilen gestartet.
Bin schon gespannt auf das Ergebnis heut Abend...
Werde wieder berichten.
LG
Frank
Posting automatisch zusammengeführt: 11.09.2022, 19:16
Update:
So, hier das Ergebnis von dem Versuch mit dem Industriereiniger.
Einwirkzeit ca. 12 Stunden, ohne Beheizung.
Ich finde das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen...
Jetzt bin ich nur noch gespannt, ob und wie schnell das wieder rostet.
Zuletzt geändert von NitroXpress am 11.09.2022, 19:19, insgesamt 2-mal geändert.
- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Auf jeden Fall funktioniert der Industriereiniger, schonmal richtig gut. 

- Hondareiter
- Stammuser

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
So, mal wieder einen Zwischenstand...
Das mit dem Industriereiniger war mir ehrlich gesagt etwas zu riskant
Obwohl es bestens funktioniert, möchte ich natürlich nicht den Tank zerstören, wegen falscher Konzentration oder Einwirkzeit.
Hab mir also das Rostio Zeugs bestellt, was morgen ankommen sollte.
Der Plan ist die Kleine diese Woche noch zu tüven, auch wenn der Tank noch nicht vollständig saniert ist.
Vom groben Schmutz ist er ja schon gereinigt und zur Überbrückung kommt zusätzlich noch ein Benzinfilter in die Leitung.
Parallel dazu möchte ich die beiden Stoßdämpfer noch etwas aufhübschen.
Haben halt schon etwas Flugrost angesetzt.
Dazu habe ich heut mal angefangen einen Federspanner zu bauen.
Mit etwas Glück kann ich nächstes WE die erste Runde drehen
Frank
Das mit dem Industriereiniger war mir ehrlich gesagt etwas zu riskant

Obwohl es bestens funktioniert, möchte ich natürlich nicht den Tank zerstören, wegen falscher Konzentration oder Einwirkzeit.
Hab mir also das Rostio Zeugs bestellt, was morgen ankommen sollte.
Der Plan ist die Kleine diese Woche noch zu tüven, auch wenn der Tank noch nicht vollständig saniert ist.
Vom groben Schmutz ist er ja schon gereinigt und zur Überbrückung kommt zusätzlich noch ein Benzinfilter in die Leitung.
Parallel dazu möchte ich die beiden Stoßdämpfer noch etwas aufhübschen.
Haben halt schon etwas Flugrost angesetzt.
Dazu habe ich heut mal angefangen einen Federspanner zu bauen.
Mit etwas Glück kann ich nächstes WE die erste Runde drehen

Frank
- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
die beiden Stoßdämpfer noch etwas aufhübschen.
Das wird nicht wirklich helfen. Kauf Dir was neues von IKON oder Wilbers.
Maybach
Zuletzt geändert von Maybach am 18.09.2022, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Maybach
- Stammuser

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
So, die Kleine ist getüvt und angemeldet
Ohne Mängel
56€ Versicherung im Jahr sind geradezu lächerlich und billiger als ein Mopedroller
Die Kuchenbleche als Nummerschild scheinen auch Vergangenheit zu sein.
Jetzt 200x180mm
Schöne Sache das
Was sich in über 10 Jahren so alles getan hat...
Unten rum läuft sie net ganz sauber, aber oben raus kann man nicht meckern.
Leerlauf schwankt zwischen 1000 und 1500 U/min
Sieht fast so aus, als ob sie manchmal nur auf einem Topf läuft.
Da muss ich wohl bei den Vergasern nochmal bei
Ultraschallbad steht schon bereit.
Parallel dazu wird der Tank mit Rostio behandelt.

Ohne Mängel

56€ Versicherung im Jahr sind geradezu lächerlich und billiger als ein Mopedroller

Die Kuchenbleche als Nummerschild scheinen auch Vergangenheit zu sein.
Jetzt 200x180mm
Schöne Sache das

Was sich in über 10 Jahren so alles getan hat...
Unten rum läuft sie net ganz sauber, aber oben raus kann man nicht meckern.
Leerlauf schwankt zwischen 1000 und 1500 U/min
Sieht fast so aus, als ob sie manchmal nur auf einem Topf läuft.
Da muss ich wohl bei den Vergasern nochmal bei

Ultraschallbad steht schon bereit.
Parallel dazu wird der Tank mit Rostio behandelt.
Zuletzt geändert von NitroXpress am 21.09.2022, 21:17, insgesamt 2-mal geändert.
- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Verzeichnis von Inhaltsstoffen
(Anhang VII Abschnitt D 648/2004/EG)
Rostio UG & Co KG
Twiete 1
25373 Ellerhoop
Produkt: Tankentroster Konzentrat
Inhaltsstoffe
Name INCI-Name
Wasser AQUA
Citronensäure CITRIC ACID
INCI-Bezeichnung siehe: http://ec.europa.eu/consumers/cosmetics/cosing
Hallo Frank
So wie ich sehe besteht Rostio aus Zitronensäure und Wasser.
(Anhang VII Abschnitt D 648/2004/EG)
Rostio UG & Co KG
Twiete 1
25373 Ellerhoop
Produkt: Tankentroster Konzentrat
Inhaltsstoffe
Name INCI-Name
Wasser AQUA
Citronensäure CITRIC ACID
INCI-Bezeichnung siehe: http://ec.europa.eu/consumers/cosmetics/cosing
Hallo Frank
So wie ich sehe besteht Rostio aus Zitronensäure und Wasser.
Zuletzt geändert von Hondareiter am 22.09.2022, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Hondareiter
- Stammuser

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
So, der Federspanner ist auch fertig.
Damit war der Dämpfer in weniger als 30 Sekunden zerlegt
Die Teile werden jetzt schön in Coca Cola eingeweicht...
@ Christian
Gut zu wissen, dass das nicht sonst eine Giftbrühe ist
Damit war der Dämpfer in weniger als 30 Sekunden zerlegt

Die Teile werden jetzt schön in Coca Cola eingeweicht...
@ Christian
Gut zu wissen, dass das nicht sonst eine Giftbrühe ist

Zuletzt geändert von NitroXpress am 23.09.2022, 20:42, insgesamt 2-mal geändert.
- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
NitroXpress » 23.09.2022, 20:42 hat geschrieben:So, der Federspanner ist auch fertig.
Damit war der Dämpfer in weniger als 30 Sekunden zerlegt
Die Teile werden jetzt schön in Coca Cola eingeweicht...
Wirklich, spare dir das Gemache und baue stattdessen ein Fahrwerk ein (das originale ist keines

- Chickenmarkus
- Stammuser

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Sorry, aber Dein vermutlich gut gemeinter Rat kommt etwas zu spät.
Aber wie schon erwähnt, soll ja der Bastelspass auch nicht zu kurz kommen...
Die Dämpfer sind optisch fast wieder wie neu geworden
Nur bei genauerem Hinsehen erkennt man die kleinen Vertiefungen, die der Rost hinterlassen hat.
Deswegen wird das sicherlich keine Lösung von Dauer sein
Aber im Moment stecke ich die 240€ (was die YSS zur Zeit kosten) lieber in die Mountainbikes
Ich glaube nicht, dass ich die CB in nächster Zeit in einem Bereich bewegen werde, wo die Dämpfer über Leben oder sonstwas entscheiden könnten
Da würde ich extrem Ärger mit meiner Regierung bekommen
Aber was nicht ist, kann ja noch werden
Nach dem Grosskampfwochenende steht die Kleine jetzt fahrbereit in der Garage.
Die erste Testfahrt auf freier Wildbahn ist während eines regenfreien Zeitfensters auch schon absolviert.
Und was soll ich sagen, ich bin hin und weg was die Kleine so drauf hat
Eins steht fest, die geb ich sicherlich net mehr her !!!
Hier noch ein paar Bildlen vom Schrauberwochenende...
LG
Frank
Aber wie schon erwähnt, soll ja der Bastelspass auch nicht zu kurz kommen...
Die Dämpfer sind optisch fast wieder wie neu geworden
Nur bei genauerem Hinsehen erkennt man die kleinen Vertiefungen, die der Rost hinterlassen hat.
Deswegen wird das sicherlich keine Lösung von Dauer sein

Aber im Moment stecke ich die 240€ (was die YSS zur Zeit kosten) lieber in die Mountainbikes

Ich glaube nicht, dass ich die CB in nächster Zeit in einem Bereich bewegen werde, wo die Dämpfer über Leben oder sonstwas entscheiden könnten

Da würde ich extrem Ärger mit meiner Regierung bekommen

Aber was nicht ist, kann ja noch werden

Nach dem Grosskampfwochenende steht die Kleine jetzt fahrbereit in der Garage.
Die erste Testfahrt auf freier Wildbahn ist während eines regenfreien Zeitfensters auch schon absolviert.
Und was soll ich sagen, ich bin hin und weg was die Kleine so drauf hat

Eins steht fest, die geb ich sicherlich net mehr her !!!
Hier noch ein paar Bildlen vom Schrauberwochenende...
LG
Frank
Zuletzt geändert von NitroXpress am 27.09.2022, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Der Federspanner ist richtig schön ausgeführt; als Besitzer von zwei "handelsüblichen" Spannern muss ich zugeben, da seeehr neidisch zu sein 
Wenn Du eine Ultraschallreinigung vornimmst, solltest Du immer einen alten Gummischlauch o.ä. zwischen eine der Drosselklappen und das Gehäuse legen, so dass die Drosselklappe offen steht und nicht am Gehäuse "arbeiten" kann. Das sorgt auch für eine bessere Zirkulation. Dein Bad ist auch sehr klein, ein größeres wäre besser geeignet. Dann kannst Du die Vergaser auch mal waagerecht legen. Um Luftblasen in Kanälen zu verhindern, werden die Vergaser dann in verschiedenen Positionen geschallt.

Wenn Du eine Ultraschallreinigung vornimmst, solltest Du immer einen alten Gummischlauch o.ä. zwischen eine der Drosselklappen und das Gehäuse legen, so dass die Drosselklappe offen steht und nicht am Gehäuse "arbeiten" kann. Das sorgt auch für eine bessere Zirkulation. Dein Bad ist auch sehr klein, ein größeres wäre besser geeignet. Dann kannst Du die Vergaser auch mal waagerecht legen. Um Luftblasen in Kanälen zu verhindern, werden die Vergaser dann in verschiedenen Positionen geschallt.
- Flyingbrick
- CB-500 Moderator

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Ich hätte die Vergaser nicht unbedingt reinigen müssen, da sie eigentlich von Anfang an sehr sauber waren.
Deswegen habe ich auch darauf verzichtet sie zu trennen.
Ich habe sie vorher auch schon mit Vergaser Reinigungsspray ausgiebig behandelt.
Da sie aber eh ausgebaut waren und mein Kumpel ein Ultraschallbad schon bereitgestellt hat, war das natürlich naheliegend.
Die stark schwankende Leerlaufdrehzahl war von der fast komplett eingedrehten Leerlaufgemischschraube des rechten Vergasers.
Viel schlimmer war, dass im Vergaserdichtkit ein falsches Schwimmerventil dabei war
Das wird noch eine bitterböse Email an den Händler geben, da ich deswegen den halben Sonntag Nachmittag geflucht habe
Das untere auf dem Bild ist die Originale und oben die gelieferte.
Im Eifer des Gefechts, hab ich darauf beim Einbau nicht wirklich geachtet...
Und zu allem Übel hat am Schluss auch noch der Benzinhahn getropft, was aber recht schnell behoben war.
Werde mir aber noch einen billig China Benzinhahn auf Lager legen
Deswegen habe ich auch darauf verzichtet sie zu trennen.
Ich habe sie vorher auch schon mit Vergaser Reinigungsspray ausgiebig behandelt.
Da sie aber eh ausgebaut waren und mein Kumpel ein Ultraschallbad schon bereitgestellt hat, war das natürlich naheliegend.
Die stark schwankende Leerlaufdrehzahl war von der fast komplett eingedrehten Leerlaufgemischschraube des rechten Vergasers.
Viel schlimmer war, dass im Vergaserdichtkit ein falsches Schwimmerventil dabei war

Das wird noch eine bitterböse Email an den Händler geben, da ich deswegen den halben Sonntag Nachmittag geflucht habe

Das untere auf dem Bild ist die Originale und oben die gelieferte.
Im Eifer des Gefechts, hab ich darauf beim Einbau nicht wirklich geachtet...
Und zu allem Übel hat am Schluss auch noch der Benzinhahn getropft, was aber recht schnell behoben war.
Werde mir aber noch einen billig China Benzinhahn auf Lager legen

Zuletzt geändert von NitroXpress am 28.09.2022, 18:51, insgesamt 4-mal geändert.
- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Das meine ich nicht. Geschlossene Drosselklappen bedeuten, dass die Ränder am Gehäuse anliegen und durch das Bad zum Schwingen angeregt werden, was Schäden (Abrieb) verursachen kann.
Die Reinigung selbst erfordert, dass man die Teile luftblasenfrei auch in den Kanälen bekommt. Darum reicht es nicht, sie senkrecht hinein zu stellen.
Die Reinigung selbst erfordert, dass man die Teile luftblasenfrei auch in den Kanälen bekommt. Darum reicht es nicht, sie senkrecht hinein zu stellen.
- Flyingbrick
- CB-500 Moderator

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Sorry, aber wieviel "Abrieb" kann wohl innerhalb von 5 min. stattfinden 

- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
So viel, wie eine Alufolie stark ist. Auf den Boden des Beckens gelegt, pulverisierst Du sie durch die Schwingungen. Ist sie nur der Kavitation ausgesetzt, also nicht dem "Schwingschleifereffekt", passiert das nur sehr langsam.
Darum legt man etwas Weiches wie einen Schlauch, einen Dübel oder so etwas dazwischen.
Darum legt man etwas Weiches wie einen Schlauch, einen Dübel oder so etwas dazwischen.
Zuletzt geändert von Flyingbrick am 30.09.2022, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Flyingbrick
- CB-500 Moderator

Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
'OK
Da werd ich doch mal einen Versuch in bester Mythbuster Manier starten müssen...
Da werd ich doch mal einen Versuch in bester Mythbuster Manier starten müssen...
- NitroXpress
- cb-500.de User
Re: Wiederbelebung nach 10 Jahren
Oh, das musst Du nicht. Der Folientest nach IEC886 ist Bestandteil der Prüfung von Ultraschallgeräten und ich habe beruflich mit der Vergaserreinigung zu tun, aber wenn Du den gutgemeinten Rat für einen Mythos hältst, ist das für mich auch völlig in Ordnung.
- Flyingbrick
- CB-500 Moderator

59 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste