CB500S LED Scheinwerfer

CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Jonny » 03.04.2024, 21:01

Hallo,

einer der wenigen Dinge, die mich an meiner Honda stören, ist das Frontlicht.
Ich hätte gerne einen schönen modernen LED-Scheinwerfer, um besser zu sehen und besser gesehen zu werden.
Und damit es einfach besser aussieht. :)

Für die normale CB500 mit dem Rundscheinwerfer gibt es ja diverse Einsätze. Für die CB500S habe ich bisher leider noch nichts Legales gefunden.
Was ich mir vorstelle, ist sowas in der Art wie hier: https://de.aliexpress.com/item/1005005824488932.html.

Hat jemand eine Idee, gibt es sowas?

Grüße
Jonny
Jonny
cb-500.de User
 
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon gumic » 03.04.2024, 21:37

Alle Versuche bisher, auch für LED, sind bisher für die "S" ins Leere gelaufen.

Suchmaske oben rechts, wird es dir bestätigen.
Zuletzt geändert von gumic am 03.04.2024, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
gumic
Stammuser
 
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Jonny » 04.04.2024, 08:45

Gesucht habe ich vorher schon, habe natürlich auch einige ältere Threads dazu gefunden.

Aber auf dem Gebiet tut sich ja auch ständig was!

So ist es z. B. vor kurzem BMW-Enthusiasten aus dem Flying-Brick-Forum gelungen, zusammen mit OSRAM ein LED-Leuchtmittel für die alte K-Reihe der Baujahre 1983 bis 1998 (!) zu legalisieren - echt toll! :ddaumen:

Siehe https://www.flyingbrick.de/2021/forum/index.php?thread/55048-einbau-osram-h4-led/

Dokumentiert ist das schon in der neuen OSRAM Übersicht vom Januar diesen Jahres https://look.ams-osram.com/m/686c4ad4f6b36d7b/original/Night-Breaker-LED-Compatibility-List-Motorcycle-EN.pdf

Ich wundere mich, dass da (noch?) nicht mehr angeboten wird - der Nachrüstmarkt dafür müsste doch interessant sein..

Jonny
Jonny
cb-500.de User
 
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 04.04.2024, 13:41

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat unsere CB einen LiMa-Laderegler, welcher nicht so besonders gut Wärmeableitend verbaut ist. Dieser müsste bei verwendung von LED-Leuchtmitteln im Scheinwerfer mehr Überschussstrom verheizen, da ja die Heizleistung des Halogenleuchtmittels entfällt. Da der Scheinwerfer der CB vergleichsweise sehr gut funktioniert (zumindest mein runder, wies bei den Verkleidungsscheinwerfern der S aussieht weiss ich nicht), hätte ich jetzt nicht das Bedürfnis teuer umzurüsten und einen gegrillten Laderegler zu riskieren.

aber wie immer: Es möge natürlich jeder so machen, wie er mag!
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Jonny » 04.04.2024, 14:04

oops- das ist natürlich ein Argument :(

Das heißt, der produziert immer mit voller Leistung (drehzahlabhängig, z.B. laut Reparaturanleitung 310 Watt bei 5000 U/Min.)???

Und was die momentanen Verbraucher (bzw. der Ladestrom für die Batterie) nicht abnehmen, setzt er in Wärme um?

Eine LED hätte wohl geschätzt ca. 30 Watt weniger Verbrauch als eine H4 Birne - das ist schon was...

Grüsse

Jonny
Jonny
cb-500.de User
 
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 04.04.2024, 14:28

So ähnlich hatte ich das verstanden. Vermutlich werden die maximal möglichen 310W nicht permanent komplett verheizt, dann wäre der Regler ja immer sehr schnell sehr warm. Aber, dass wegfallende Verbraucher eine zusätzliche Belastung für das ohnehin im Hitzestress lebende Bauteil darstellen, scheint wohl tatsächlich so zu sein. Vielleicht weiss ja jemand genaueres?
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon chaosracer » 04.04.2024, 17:38

KarlMeiDrobbe » 04.04.2024, 13:41 hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, hat unsere CB einen LiMa-Laderegler, welcher nicht so besonders gut Wärmeableitend verbaut ist. Dieser müsste bei verwendung von LED-Leuchtmitteln im Scheinwerfer mehr Überschussstrom verheizen, da ja die Heizleistung des Halogenleuchtmittels entfällt. Da der Scheinwerfer der CB vergleichsweise sehr gut funktioniert (zumindest mein runder, wies bei den Verkleidungsscheinwerfern der S aussieht weiss ich nicht), hätte ich jetzt nicht das Bedürfnis teuer umzurüsten und einen gegrillten Laderegler zu riskieren.


Das kann ich mir kaum vorstellen. Da könnte man ja nicht ohne Licht fahren. Da können andere aber mehr zu sagen. Und ich verstehe Jonny schon, denn die werkseitige Beleuchtung bei der S ist wirklich nicht besonders.
Zuletzt geändert von chaosracer am 04.04.2024, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
chaosracer
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon gmbo » 04.04.2024, 18:27

die 30W sollten nicht das Problem sein.
Es kann zum Problem werden wenn fast alles auf LED umgerüstet wird was geht.
Das Problem ist aber richtig beschrieben. Je weniger Leistung verbaucht wird desto mehr muß der Regler in Wärme umsetzen.
Im Wiki habe ich mal etwas zum Regler beschrieben , da mir aufgefallen war, das nicht sorgsam auf Kühlung geachtet wurde.
https://www.cb500-wiki.de/doku.php?id=elektrik:regler#tipp
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 04.04.2024, 18:50

Einen eher dürftig funktionierenden Hauptscheinwerfer würde ich wohl auch dringend ersetzen wollen. Nichts ist schlimmer als ein quasi Blindflug mit funzeligem Licht.

Gut zu wissen, dass man bei einer Umrüstung auf Led-Technik im Idealfall die Kühlung des Ladereglers optimieren sollte.
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Jonny » 04.04.2024, 19:16

Alleine das H4 Leuchtmittel vorne hat 55/60 Watt. Die Rücklichtbirne hat 5 Watt.

Das heißt, wenn man das Licht ausschaltet (was man bei den alten Mopeds ja noch kann), muss der Regler im Worst Case (=Batterie voll, keine zusätzlichen Verbraucher) die zusätzlichen 60 Watt loswerden.

Wenn man voll auf LED umrüsten würde, würden vorne vielleicht 20 Watt verbraucht und hinten 2 Watt = in Summe 22 Watt, dann wäre die Wärme-Grundlast-Erhöhung immer noch 38 Watt.

Gut, dass ich oft mit eingeschalteten Heizgriffen fahre :D

So normale (H4) Glühbirnen sind halt ganz schöne Heizer...

Danke @ Gmbo: Das mit der Wärmeleitpaste werde ich auf jeden Fall machen!

Jonny
Zuletzt geändert von Jonny am 04.04.2024, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Jonny
cb-500.de User
 
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon gmbo » 04.04.2024, 20:14

vorher aber gut säubern, besonders wenn an den Schraubanschlüssen Rostänsätze vorhanden sind. Wichtig ist natürlich auch, dass der Masseanschluß außen liegt. Selbst die Regler mit den angedeuteten Kühlrippen kühlen hauptsächlich über die anliegende Fläche.
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon chaosracer » 04.04.2024, 22:17

Das hätte ich nicht gedacht. Dann hatte Karlmeindrobbe doch recht. Prima!
chaosracer
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Flyingbrick » 05.04.2024, 09:39

Das Licht des S-Scheinwerfers ist schon im Neuzustand schlechter als das des Rundscheinwerfers und seine Streuscheibe und sein Reflektor sind aus Plastik. Ältere S-Scheinwerfer haben teils matte, teils braun verfärbte Streuscheiben. Das ist ähnlich wie bei den damaligen FiveStars Verkleidungen.

Wenn der Scheinwerfer noch keinen schlechten Eindruck macht, kannst Du ihn mit entkalktem Wasser und Spülmittel vorsichtig innen spülen, trocknen und mit einer Philips Xtreme Vision ausrüsten. Mehr geht legal und bezahlbar nicht.
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Chickenmarkus » 05.04.2024, 10:20

gmbo » 04.04.2024, 18:27 hat geschrieben:Das Problem ist aber richtig beschrieben. Je weniger Leistung verbaucht wird desto mehr muß der Regler in Wärme umsetzen.

Haben wir wirklich einen Quer- statt Längsregler? :blink2:
Wikipedia schreibt zu Linearen Spannungsreglern hat geschrieben:Man unterscheidet die Parallelstabilisierung (Querregler), die Serienstabilisierung (Längsregler) sowie die Kombination aus beiden. Beim Querregler liegt die Last (der Verbraucher) parallel zur Reglerschaltung und er wandelt immer die gesamte nicht benötigte Leistung in Wärme um. [...] Beim Längsregler liegt die Regelstrecke (sogenannter Längstransistor) in Reihe mit dem Verbraucher. Diese Schaltung nimmt nur etwas mehr als den Laststrom auf und ist daher effizienter als eine Parallelstabilisierung; sie wird deshalb in der Elektronik am häufigsten eingesetzt.

Einen noch viel effizienteren Schaltregler traue dann selbst ich unser alten CB nicht zu.^^
Chickenmarkus
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon gmbo » 05.04.2024, 12:23

Ich habe mal einen geöffet, da erkennt man dann dass es ein Qwerregler sein muß. 3 Dioden zum Ausgang, Auf keinen Fall drei Induktivitäten. Kapazität wäre ja die Batterie wie wir ja schon mal festgestellt hatten.
Aber auch die Messungen zeigen dies auch. Du könntest dir ja mal den Spaß machen die Spulen zu berechnen bei 300W und 12V im Bereich von 50-100Hz. Ob das noch in den Regler passt oder irgendeinen Gewinn abwirft?

Leider ist die private Webseite mit der guten Beschreibung eines baugleichen Reglers nicht mehr im Netz. Muß ich wenn ich wieder zu Hause bin mal suchen ob es so was noch wo zu finden ist.
Zuletzt geändert von gmbo am 05.04.2024, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Jonny » 05.04.2024, 13:05

Die Philips automotive lighting 12342XV+BW X-tremeVision https://amzn.eu/d/bCXpf7E scheint tatsächlich die beste legale Lösung zu sein, wie schon Flying Brick schreibt...

Dass allerdings bei gleicher Leistungsaufnahme (nämlich 55/60 Watt) +130 % raus kommen soll, kann ich kaum glauben...

Mein Regler war, genau wie im WIKI gezeigt, auch "luftig" montiert und hat jetzt eine Wärmeleitpasten-Schicht bekommen, siehe Bilder vorher und nachher.

Grüsse

Jonny
Dateianhänge
Regler.jpg
Regler-Befestigung vorher
Regler-WP.jpg
Regler Befestigung mit Wärmeleitpaste
Jonny
cb-500.de User
 
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 05.04.2024, 13:21

Die Racing Vision macht 200% Licht und dein moped zudem schneller (racing-Faktor). :mrgreen:

Chinesische Fabrikate können auch 4000% und mehr leuchten, sind aber in deutschland meist nicht zulässig... :undweg:
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Jonny » 05.04.2024, 17:11

:beer:

Grüsse
Jonny
Jonny
cb-500.de User
 
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Flyingbrick » 06.04.2024, 12:50

Jonny » Fr 05.Apr, 2024 hat geschrieben:
Mein Regler war, genau wie im WIKI gezeigt, auch "luftig" montiert und hat jetzt eine Wärmeleitpasten-Schicht bekommen, siehe Bilder vorher und nachher.



Das ist mehr gut gemeint als gut.
Die Leitpaste macht schon Sinn, aber nicht "viel hilft viel". Ist die Schicht so dick wie gezeigt, isoliert sie die Teile voneinander, das hat mirr auch schon einen Regler geröstet. Die Paste soll gerade so eben die Oberflächenunebenheiten ausgleichen, dafür reicht eine erheblich dünnere Schicht. Wichtiger ist, die Rostspuren an beiden Flächen vorher zu beseitigen, aber das hast Du sicher gemacht.
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: CB500S LED Scheinwerfer

Beitragvon Jonny » 06.04.2024, 18:26

Na ja, da war in der Mitte ein echtes Luftpolster, weil die Fläche nicht plan ist (anscheinend durch den Schweissverzug). Dort wo die Einschweißmuttern sitzen, liegt der Regler auf. Diese Kontaktstellen waren korrodiert, die habe ich entrostet.
Immerhin hat die Luft im Spalt nur eine Wärmeleitfähigkeit von 0,025 W/mK, während die Wärmeleitpaste > 40 W/mKhat.

Ich hoffe, dass sich der Regler sich jetzt wohler fühlt…

Grüße
Jonny
Jonny
cb-500.de User
 
 

Nächste

Zurück zu Elektrik, Elektronik, Scheinwerfer, Blinker

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron