Frage zu Tausch Zündspule PC26

Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon hoosy » 26.05.2024, 15:20

Moin,

ich habe den Verdacht, dass meine Zündspulen leider einen Defekt haben; möchte aber ungern neue kaufen, die dann ggfs über sind.

Ich habe aber auf dem Dachboden noch Zündspulen von einer yamaha fzr 600 r rumliegen. Da ich von dem technischen Aufbau keine Ahnung habe, eine dumme Frage:

Kann ich die Spulen der Yamaha ersatzweise in meine CB500 einbauen oder sind Zündspulen immer Motorradspezifisch ausgelegt?

Viele Grüße

Christoph
hoosy
Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
 
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon gmbo » 26.05.2024, 18:46

Ohne die Zündspulen zu kennen würde ich sagen, das sollte funktionieren.
Andererseits ist ein Defekt an den Zündspulen sehr selten. Kabel und Kerzen eher, auch an den Anschlüssen vom CDI gab es mal Wackelkontakte.
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon hoosy » 27.05.2024, 07:54

O.k., danke, ich hab jetzt die zündsulen gemessen und es scheint tatsächlich an den Zündkabeln zu liegen. Gibts da aus dem Zubehör vorkonfektionierten Ersatz? Hab jetzt spontan nur inkl, Spule gefunden...oder halt Kabel als Meterware? VG
hoosy
Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
 
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon Flyingbrick » 27.05.2024, 09:41

Ich habe in 16 CB500-Jahren tatsächlich noch nie irgendwas an der Zündung gehabt (nicht nur an meinen Maschinen). Maximal war mal eine Kerze kaputt.
Von daher halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass Du da fündig wirst. Was ist denn überhaupt das Problem?
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon gmbo » 27.05.2024, 18:24

Wie Micha schon schrieb, es ist selten, dass an der Zündung etwas kaputt ist, Zündkabel sollten als Meterware gehen. Stecker benötigst du aber auf jeden Fall die Originalen für den Dauerbetrieb, da die den Schacht der Zündkerze zudeckeln. Die Kabel werden in den Stecker geschraubt. An der Zündspule dist eine Verschraubung mit Dichtung, da ist das Kabel in eine Nadel gesteckt.
CB500-Zündspule_mit_Kabel.jpg
Zündkabel

Aber wie gesagt schau dir alle anderen Steckverbindungen auf Korrosion an, da wirst du am ehesten fündig.
https://www.cb500-wiki.de/doku.php?id=elektrik:zuendung
Im Wiki findest du auch die Widerstände in einer Tabelle und vieles mehr.
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon hoosy » 27.05.2024, 21:15

Moin, danke für eure Beiträge. Dann tausche ich die Kabel aus und sehe da weiter.

Problem fing mit nem Zündkerzenwechsel an, bei dem ich über die seitliche Verkleidung gearbeitet habe. Dabei muss ich das Kabel an dem Stecker so abgeknickt haben, dass dort ein Bruch entstanden ist. Die Maschine lief daraufhin unrund im Leerlauf und im Rollbetrieb; bei nem erneuten Montagevorgang an den Kerzen (um das Kerzenbild zu checken), muss ich dann einem der Kabel den Rest gegeben haben, so dass unmittelbar danach Fehlzündungen auftraten. Ich erneuere die Kabel und denke/hoffe, damit hat es sich. :)

Viele Grüße

Christoph
hoosy
Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
 
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon gmbo » 28.05.2024, 06:59

Das Kabel bricht nicht durch Abknicken. Auch die Isolierung geht davon nicht kaputt. Wenn sich das Kabel nicht durch Witterung zu einem spöden Gummi verändert hat kann da eigentlich nichts sein. Ein neues kann natürlich nicht schaden.
Es kann sein, dass es aus dem Stecker gezogen wurde, wenn es nicht komplett eingeschraubt war.
Das in den Stecker reindrehen, ist eigentlich den Stecher draufdrehen. Das ist nicht leicht und hat manchmal keinen Kontakt, deshalb, wenn kein Duchgang zu messen ist, Kabel gut festhalten und Stecher mit Druck fester draufdrehen. Dann noch mal messen. An den Spulen ist es ähnlich, da ist es nur einfacher zu erkennen und das kabel wird nur fest reingesteckt, dann die Dichtringenschieben und den Überwurf festschrauben.
Immer die Reihenfolge beachten.
Erst den Stecker auf das Kabel drehen, messen ca.5KΩ , dann Überwurf, O-Ring, Dichtring (dünnes Ende zur Zündspule aufschieben, das Ende fest in die Zündspule stecken dichtungen ranschieben und festschrauben. Und zum Messen eine Schraube oder Kerze in den Stecker stecken (Zündkerze kann auch noch einen Entstörwiderstand haben) sonst kann es sein, dass man meint kenen Durchgang zu haben.
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon Flyingbrick » 28.05.2024, 09:04

Eventuell hast Du unabsichtlich den Unterdruckschlauch des Benzinhahns abgezogen?
Einen Defekt am Stecker/Kabel kann ich mir an der CB500 auch nicht vorstellen. Da gibt es deutlich empfindlichere Modelle/Stecker. Hornet 900 z.B. haben oft defekte (eingerissene) Kerzenstecker.
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon gmbo » 28.05.2024, 15:47

Wie geschrieben, es kann sein dass das Kabel ein Stück am Anschluß herausgezoden wurde kaputtbiegen geht nicht bei der Art der Kabel.
Kein Durchgang liegt oft am Stecker weil der Kontakt mit der Messgerätespitze nicht oder an ein Oxydiertes Teil des Steckerkontaktes kommt, daher immer über Srhraube oder Kerze messen.
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon hoosy » 30.05.2024, 07:54

alles,nochmal viel Dank für eure Beiträge. Da die Maschine bei meinen Eltern steht, werde ich mal am Wochenende probieren die Fehler zu beheben. VG
hoosy
Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
 
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon hoosy » 02.06.2024, 20:35

o.k., habe jetzt von die Zündkabel getauscht und die Fehlzündungen sind weg und ich konnte die Maschine wieder nach Hamburg verlegen. Ich bilde mir jedoch ein, dass der Schubbetrieb imemr noch nicht ruckfrei ist (fahre ich z.B. testweise im ersten Gang mit c. 2.500 U/min ist ein Rucken festzustellen). Deswegen die Frage:

Die alten Zündkerzen waren Standart NGK CR9EH9 (mit Widerstand). Mir wurde vom Fachhandel für meine Maschine diegleiche Kerze verkauft, allerdings habe ich mich für Iridium (also CR9EHIX-9) entschieden, ich hab festgestellt, dass da kein zusätzliches "R" für Widerstand vermermerkt ist. Ist Iridium empfindlicher/sensibler als Standartzündkerzen?

Jetzt habe ich gelesen, das es auch die CR8EH9 gibt. Läuft diese Kerze im Schubbetrieb "entspannter"? Ich fahre selten über 100 km/h. Außerdem: Welchen Widersand müsste ich theretisch zwischen dem Pluspol der Zündsule und dem Zündkerzenstecker messen? Viele Grüße, Christoph
hoosy
Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
 
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon gmbo » 02.06.2024, 20:53

Das Fahrer-Handbuch sagt:
Im Normalbetrieb solltest du CR8EH nehmen,
nur bei längeren Vollastbetrieb die CR9EH.

Findest du auch im Wiki.
https://www.cb500-wiki.de/doku.php?id=elektrik:zuendung
mit 2500 U/min ruckeln aber alle unsere CB500 idie sind halt keine 4 Zylinder.
Zuletzt geändert von gmbo am 02.06.2024, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Frage zu Tausch Zündspule PC26

Beitragvon Flyingbrick » 03.06.2024, 19:16

Das "R" haben beide Kerzen. CR8EH-9 bedeutet 0,9 mm Elektrodenabstand. CR8EHIX-9 ist die identische Kerze mit (besseren) Iridiumelektroden. Aber der Standartwärmewert ist halt CR8, CR9 brennt sich erst bei höheren Temperaturen sauber. Trotzdem, das sollte kein Problem sein.

Gib bei laufendem Motor mal einen ganz kurzen (!) Sprühstoß Bremsenreiniger auf jeden der beiden Ansaugstutzen (zwischen Zylinderkopf und Vergaser. Ändert sich nach zwei Sekunden die Drehzahl nach oben oder unten?
Zuletzt geändert von Flyingbrick am 03.06.2024, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 


Zurück zu Elektrik, Elektronik, Scheinwerfer, Blinker

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste