Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon lippes » 09.04.2025, 17:30

Meine Kupplung macht langsam schlapp. Kraftschluss habe ich noch und anfahren ist alles noch kein Problem. Ich muss aber voraus planen.

Nun las ich, dass bei meiner Laufleistung ein Verschleiß der Reibscheiben eher unwahrscheinlich ist. Gekauft habe ich das Moped bei 26.000km und natürlich weiß ich nicht, wie der Vorbesitzer damit umging.
Mein Umgang sollte gewöhnlich sein. Viel Schaltarbeit in den Bergen, aber arbeiten müssen die Kupplungsscheiben hauptsächlich im Stadtbetrieb oder kurzzeitig mal im Gelände. Eigentlich alles nicht wild, denke ich und der Kupplungszug ist richtig eingestellt.

Ich tippe daher auf eine Ermüdung der Kupplungsfedern und ich würde die zuerst tauschen wollen, bevor ich die Kupplung selbst angehe.

Da die Ersatzteilbeschaffung für mich nicht einfach ist, überlege ich auch, wie ich mit der Gehäusedeckeldichtung umgehen soll. Was, wenn mann da 2- oder 3-mal ran muss.
Jedes mal eine neue Dichtung verbauen?
Die Verwendung von Dichtmasse anstelle der Dichtung wurde an anderer Stelle als Pfusch gebrandmarkt. Falls es andere Meinungen/Erfahrungen gibt, würde mich das interessieren. Macht es zum Beispiel Sinn für den abgelegenen Einsatz so etwas mitzuführen. Ggf., welche Dichtmasse würde sich dafür eignen (zum Beispiel ein Allrounder auch für andere Stellen am Motorrad).
lippes
cb-500.de User
 
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 09.04.2025, 18:11

Also, wenn sich an deiner Situation nichts wirklich grundlegendes geändert hat (immernoch irgendwo im nirgendwo? Kein verlässlicher Schrauber zur Hand? Eine sauberen Operationssaal gibts etwa auch nicht?) Dann würde ich eher davon abraten, den Motor zu öffnen.

Die Kupplung rutscht z.B. auch, wenn das falsche Öl verwendet wurde (keine JASO-Spezifikation).

Konzentrier dich besser erstmal auf die (potenziell lebensgefährliche) Baustelle am Vorderrad.

Wenn Du die Sache mit dem Öl nicht sicher ausschließen kannst, empfiehlt sich ein Ölwechsel mit JASO-Öl. Wird es dadurch auch nur ein bischen besser, ist das vermutlich auch die Ursache. Eventuell geht das Rutschen trotzdem nicht ganz weg, wenn sich der Ölschmier in den Belägen festgesetzt hat. Dann kann man immernoch über weitere Maßnahmen nachdenken...

Viel Erfolg!
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon lippes » 09.04.2025, 18:36

Danke Karl.
Ja, die Situation ist noch die selbe.
Beim letzten Ölwechsel vor 2.000km habe ich Öl mit der Spec JASO MA, API SJ verwendet. Allerdings 20W-50 wegen dem aus meiner Sicht besseren Temperaturbereich (extrem heisses Wetter).

Ich dokumentiere ja soweit wie möglich (was man nicht im Schädel hat, hat man in den Beinen oder sonstwo abgespeichert):
Bild
lippes
cb-500.de User
 
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 09.04.2025, 19:02

20W kommt mir heftig vor, das wird ja kalt erstmal so gar nicht weich...
Ob das potenziell die Kupplung (Verschleiss?) beeinträchtigen könnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich vermute mal, das passt schon?
50 hört sich gut an, JASO passt.

Das Kupplungsspiel muss erstaunlich großzügig sein, damit nichts rutscht, bei mir am äußeren Ende des Hebels etwas mehr als 1cm! Ein paar mm Freiweg reicht bei mir nicht.
Wenn das auch passt, ist wohl schon irgendwie der Wurm drin.

Ich würde trotzdem lieber erstmal nicht öffnen, solange es noch halbwegs tut.

Erstmal Vorderrad erfolgreich richten, dann mit gutem Schrauber weiter planen.

Von Dichtungsfragen hab ich keine brauchbare Ahnung...
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon Hondareiter » 10.04.2025, 19:42

Hallo Stefen
Du fährst kurzzeitig mal im Gelände mit der CB500 ???
20W50 Motoröl ist für Luftgekühlte Zweizylinder ab 750ccm, Harley`s, Boxer BMW usw.
In meiner BMW R100GS ist rotes Synthetisches 20W50 Motoröl, grosse Ölwanne 3,8Liter,
Getriebe und Kardanöl seperat.
Hondareiter
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon wollaa » 11.04.2025, 09:50

das falsche Öl verwendet wurde (keine JASO-Spezifikation). = die Kupp.scheiben "verkleben" und sind dann versaut !
(ist mir leider auch mal passiert )

Amsonsten bei der Laufleistung nur durch häufige Wheelies/ dauerhafte Hochstarts könnten die Kupplung himmeln.
Die Federn werden noch gut sein !

Kuppl.spiel im Zug muss nur wenig sein , große Radien für den Zug und auf beidseitigen Lenkeranschlag achten.
Seitendichtung sollte da sein ! geht schnell defekt (nicht immer wer weiss.....
Flüssige Dichtungsmasse gehört da Nicht hin ( höchstens oben am Kabelausgang und ganz dünn - sonst im Motor blub blub

Wechsel geht auch aufm Bürgersteig / wenn mans kann , Smily
wollaa
cb-500.de User
 
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon lippes » 19.04.2025, 09:27

Moin und danke!
Die Idee mit der Dichtmasse lege ich ad acta. Ich sehe ein, dass man damit eher Unheil anrichtet. Die Kupplung rühre ich nur an, wenn's wirklich erforderlich wird und besorge mir in der Zwischenzeit einen Kupplungssatz (frühestens für kommenden Winter hoffentlich).

Dass ich meine CB gelegentlich auf 4WD Wegen fahre, liegt ein bisschen an den örtlichen Verhältnissen. Seit meinen 125er Tagen war ich es auch gewohnt, dass mit dem Zweirad nur wenig unmöglich ist.
Sowieso ist meine CB mit den neuen Reifen inzwischen zum Wahnsinns-Spassgeraet für Twisties mutiert. Ich verlasse ich den Asphalt jetzt nur noch, wenn's nicht anders geht.:)) Das Bike macht gerade unglaublich Spass.

Die Ölwahl habe ich getroffen, weil die Kühlrippen vom Wasserkühler vom Vorbesitzer teilweise verbogen wurden und der Kühler so nicht mehr optimal arbeitet (Aluklump trifft eifrigen Putzteufel?). Außerdem erlauben die Bergstrecken hauptsächlich bis 3. Gang bei 5-6000 Touren. Da sprang letzten Sommer schon häufiger mal der Lüfter an.
lippes
cb-500.de User
 
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 19.04.2025, 09:38

Die 50 in 20W50 steht für die Viskosität bei hohen Temperaturen und passt gut zu deinen Anforderungen. die 20 beschreibt die Viskosität bei niedrigen Temperaturen und ist ... heftig.

Wenn Du die Maschine Startest, solltest Du Laaange erstmal nur so 3,5k bis vielleicht 4k drehen, bis der honig einigermaßen weich geworden ist...

Viel vergnügen beim Twisten! Pass gut auf dich auf und benutze die Vorderadbremse wenn möglich lieber nur zärtlich!
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon wollaa » 19.04.2025, 23:19

Jo man , ganz vorsichtig vorne bremsen , dann reichen die Beläge für 20 Jahre.......
Die Brembobr. ab Bj.97 kommen aus dem Rennsport , die bremsen auch nicht weil sie ja schnell sein wollen ( die Nissin sollen nicht wesendlich schlechter sein)

Deine "Hausstrecke" bis im 3ten Gang zu fahren...versuch mal nur den 2Ten, dan drehste die halt von 6-8000 U/min / NUR wenn der Motor anständig warm ist !

Falls deine Kupplungsscheiben nach einem Ölwechsel IMMERnoch durchrutschen sollten, sind die Kupp.scheiben vollschrott ,da
ach Quark hab ich schon geschrieben
PS. wenn der vordere mantel pfeift beim Bremsen , ist er kurz vor dem Blockieren !
wollaa
cb-500.de User
 
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 20.04.2025, 10:17

Du hattest noch parat, dass die Befestigungsschrauben des Bremssattels gelöst und nicht auf Drehmoment angezogen wurden? Und zudem sorgen ominöse Unterlegscheiben dafür, dass es nicht schleift?

Gute Idee, Damit möglichst agressiv durch die Steppe zu ballern... :roll:

Posting automatisch zusammengeführt: 20.04.2025, 09:05

Und überhaupt: Tut das Not, hochriskanntes und aggresives herumgeheize zu propagieren?

Ich mein klar: jeder muss selbst wissen, ob er sich und andere unnötig und zum bloßen persönlichen Vergnügen rücksichtslos in Lebensgefahr bringt... :ass:

Aber: Wer agro unterwegs sein will, der kommt doch von selbst früh genug auf die Idee!

Meine Erfahrung ist: Dass man gar nicht vorsichtig genug sein kann.

Das Leben ist kurz, lebesgefährlich und endet meist tödlich.
Zuletzt geändert von KarlMeiDrobbe am 20.04.2025, 10:17, insgesamt 5-mal geändert.
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon Fahrer » 20.04.2025, 10:48

Ich stimme zwar mit KarlMeiRobbe meistens nicht überein, manchmal schon. Da ich fast nur vorne bremse, ist die Bremse für mich das A und O. Wenn da etwas nicht stimmt, fahre ich total unsicher.
Deine CB hat eine Schwimmsattelbremse. Ein Teil ist fest am Gabelholm verschraubt, der Andere kann auf Stiften seitlich hin- und hergleiten. Dadurch kann sich die Mechanik auf die Scheibe einstellen. Wenn du Unterlegscheiben brauchst, sind vermutlich die Stifte fest. Du must die beiden Teile mit den Händen auseinanderziehen und zusammendrücken können. Da hift nur auseiandernehmen, reinigen und dort, wo der Stift im Gummi läuft, mit Silikonfett, wenn vorhanden, LEICHT fetten. Normales Fett enthält Säure, die den Gummi angreift. Es darf kein Fett auf die Scheibe oder die Belege gelangen.
Nach der Fahrt darf die Bremsscheibe handwarm sein, nicht heiß.

Wenn die Kupplung erst einmal richtig rutscht, geht es meistens ganz schnell gar nicht mehr.
Meinen Kupplungsdeckel und auch den Ölwannendeckel klebe ich nur mit Dichtungsmasse ein. Sparsam, viel hilft da nicht viel. Da hat jeder seine eigene Meinung. Den Lichtmaschinendeckel aber immer MIT Dichtung!

Bei der CB 500 mit 160.000 Km fahre ich schon Jahre W20-50. In der Stadt schwimme ich im Verkehr mit und draußen ist sie dann warm.

Sieh zu, dass alles in Ornung kommt, damit du unbeschwert fahren kannst.

Ich gehe immer davon aus, dass ich den anderen die Möglichkeit gebe, mich zu sehen, damit sie auf mich reagieren können.
Fahrer
cb-500.de User
 
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon lippes » 21.04.2025, 12:32

Frohe Ostern allerseits
und halleluja, halleluuuJaaa! Now we're getting somewhere!

Ich war schon ein wenig traurig, dass es schien, als wäre Dichtmasse grundsätzlich eine blöde Idee, denn die offensichtlichen Vorteile sind wirklich verführerisch (Gebiete mit schlechter Ersatzteilversorgung bzw. ein Produkt für verschiedene Motorradmodelle). Klar scheint mir dabei natürlich auch, dass der fachmännische Einsatz wesentlich mehr Fingerspitzengefühl erfordert als die vorgesehenen Dichtungen. Ob man dann dafür allein ein oder zwei Stunden braucht, ist in diesem Kontext nicht schlimm.

Jedenfalls, würde ich das Thema gerne wieder aufnehmen. Es eilt nicht sehr (Kupplung rutscht noch nicht) und so kann ich mich erst einmal gründlich darauf vorbeiten. Wär das was für ein eigenständiges Thema? Oder fange ich an, eine Mücke zum Elephanten aufzublasen?
Folgende Punkte fallen mir dazu ein:
- Werkzeuge und Betriebsmittel
- Arbeitsvorbereitung (Reinigen)
- Infrage kommende Produkte (!)
- Verarbeitung
Ich werde die Tage mal recherchieren (Internetquellen).

Nun zur Bremse:
Grundsätzlich ist es für mich völlig absurd (!!) mit einer Bremse rumzufahren, die nur den zarten Einsatz erlaubt.

Persönlich glaube ich nicht, dass ich rase. Ein bisschen sportlich fahren, ja schon.
Speziell in meinem Gebiet hast du in, gefühlt, 5% aller Fälle ALLES (1 mal in 20 oder meinetwegen 30) hinter der nächsten Biegung: Ziegen, Schafe, Kühe, Pferde und natürlich Hunde. Und wenn du glaubst, du hast schon alles gesehen, dann schubbert sich eine ausgewachsene Sau den Rücken an deinem geparkten Moped und wirft es dabei fast um. Haha!.

Falls hier Jungvolk mitliest, prügelt heuch ins Hirn: Es bleiben genug Kurven, die ihr einsehen könnt (wenn man nicht grad in Emden wohnt schätze ich. Hörensagen). Auch wenn man die Kurven kennt, sagt euch, neuer Tag, neue Verhältnisse (die Schrankwand von einem 8-Achser, der da nie fahren/stehen dürfte, z.B.)! Von Volltrotteln auf zwei Beinen habe ich noch nicht einmal gesprochen. Ein gute Fahrtechnik bietet viel Befriedigung (late cornering, s. youtube oder old-school dieses echt gute Buch viewtopic.php?f=3&t=16948).

Zurück zur meiner Bremse. @Fahrer, ja, fest sitzende Stifte des Schwimmsattels machen echt Sinn. Das muss es sein! Kurz gesagt, muss jetzt erst mal heraus finden, wie man die Dinger demontiert bekommt. Das wiki hilft erst mal nicht weiter. Die Teilezeichnung (https://www.bike-parts-honda.de/honda-m ... 900/2/1261) gibt erste Einblicke (Teile Nr. 2, richtig?).
Ich muss jetzt erst mal das Reparaturhandbuch konsultieren. Ich habe gerade nur eine englisches "Ansichtsexemplar" als pdf. Ich berichte und melde mich sowieso, wenn ich nicht weiter komme.

Bis dann.
Zuletzt geändert von lippes am 21.04.2025, 12:32, insgesamt 3-mal geändert.
lippes
cb-500.de User
 
 

Re: Revisionsumfang Kupplung bei 42.000km

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 21.04.2025, 18:06

lippes » 21.04.2025, 12:32 hat geschrieben:Persönlich glaube ich nicht, dass ich rase. Ein bisschen sportlich fahren, ja schon.


Dagegen habe selbst ich, als lästiger Bedenkenträger absolut nichts einzuwenden. Ich selber fahre auch nicht immer nur wie eine Nonne...
Ich bin um ausreichend reserven und "hab Acht" Haltung bemüht. trotzdem wird es manchmal plötzlich ganz schön Eng, denn unerwartete Hindernisse tauchen meist – Tada: unerwartet auf... :huch:

Aber jemandem der von Unstimmigkeiten an der Bremse berichtet, und gerade Spass am endlich mal funktionierenden Reifen gefunden hat, zu empfehlen, mal mit 8000 Touren in die nächste Kurve zu jagen, und dann zu ankern, dass der Vorderreifen pfeifft, fand ich schon echt ... stark! :blink2:

:winke0002:
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 


Zurück zu Motor, Getriebe, Ritzel & Kettensatz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste