Habe an meiner PC26 versuchsweise den Dreikolben- Vremssattel der CBF500 ABS Version angeschraubt und bin davon echt begeistert. Passt wie angegossen und bremst spürbar besser.
Ideengeber war ein Beitrag im NTV Forum, wo gerne auf den linken Bremssattel der CBF 600 zurück gegriffen wird.
Die hydr. Übersetzung passt. Man benötigt weniger Handkraft bei gleicher Bremsleistung.
Die Pumpe der PC26 mit 11er Kolben habe ich weiter benutzt. Der Druckpunkt der Bremse ist weiterhin tadellos.
Wenn das Wetter es zulässt suche ich mir einen TÜVer zur Abnahme und Eintragung.
Der Bremssattel passt plug and play. Die Aufnahme für den ABS- Sensor habe ich entfernt.
Bin nach ersten Tests bisher mehr als zufrieden.
Gruß Stefan
CBF500 Dreikolbensattel an PC26
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Re: CBF500 Dreikolbensattel an PC26
Grüß Dich Stefan,
schön zu wissen, dass das passt. Aber hattest Du da Handlungsbedarf? Dann schau Dir den alten Sattel noch mal näher an, wahrscheinlich ist da die Schwimmsattelführung festgegammelt oder ein Kolben fest.
Ich habe ja auch so eine PC26 und habe den Bremssattel überholt mit neuen Dichtungen, habe den Sattel im Ultraschallbad gereinigt und so fort.
Es ist kein Problem, das Hinterrad damit zum Abheben zu bekommen oder das Vorderrad zum Blockieren. Selbst im Vergleich zur Hornet (zwei Bremsscheiben) fehlt mir da nix. Mehr als zum Blockieren bringen geht halt nicht.
Bei der CBF hast Du zwar auch nur eine Bremsscheibe, aber deutlich mehr Gewicht und eine deutlich dickere Gabel. Sprich, die verwindet sich bei der einseitig eingeleiteten Bremskraft sicher nicht. Bei der dünnen CB-Gabel weiß ich nicht, ob ich mir da einseitig eine noch kräftigere Bremse wünsche. Unser Hondareiter und auch Wobblegod hatten schon mit anderen Bremsen experimentiert (CBR, glaube ich). Aber Wobblegod ist auch auf der Rennstrecke damit unterwegs.
schön zu wissen, dass das passt. Aber hattest Du da Handlungsbedarf? Dann schau Dir den alten Sattel noch mal näher an, wahrscheinlich ist da die Schwimmsattelführung festgegammelt oder ein Kolben fest.
Ich habe ja auch so eine PC26 und habe den Bremssattel überholt mit neuen Dichtungen, habe den Sattel im Ultraschallbad gereinigt und so fort.
Es ist kein Problem, das Hinterrad damit zum Abheben zu bekommen oder das Vorderrad zum Blockieren. Selbst im Vergleich zur Hornet (zwei Bremsscheiben) fehlt mir da nix. Mehr als zum Blockieren bringen geht halt nicht.
Bei der CBF hast Du zwar auch nur eine Bremsscheibe, aber deutlich mehr Gewicht und eine deutlich dickere Gabel. Sprich, die verwindet sich bei der einseitig eingeleiteten Bremskraft sicher nicht. Bei der dünnen CB-Gabel weiß ich nicht, ob ich mir da einseitig eine noch kräftigere Bremse wünsche. Unser Hondareiter und auch Wobblegod hatten schon mit anderen Bremsen experimentiert (CBR, glaube ich). Aber Wobblegod ist auch auf der Rennstrecke damit unterwegs.
- Flyingbrick
- CB-500 Moderator

Re: CBF500 Dreikolbensattel an PC26
Hallo,
dein Tipp ist fachlich absolut korrekt. Mein original Bremssattel habe ich letztes Jahr komplett revidiert. Mit neuen Dichtungen, Reinigung etc. Er funktioniert einwandfrei.
Meine Intension ist der deutlich geringere Hand-Kraftbedarf bei gleicher Bremskraft.
Ich fahre sonst eine Yamaha FZS600 mit den berühmten Blaustern-Bremssätteln und radialer Bremspumpe- da reichen 2 Finger für einen Stoppie!
Die Bremswirkung ist durch die größeren Kolbenfläche rein rechnerich bei 128,52% im Verhältnis zur Originalausrüstung.
die originalen Bremskolben haben jeweils 2,7cm Druchmesser und damit eine Fläche von 11,46cm²
Der Bremssattel der CBF 500 hat drei Kolben mit 2,5 cm Druchmesser und in Summe eine Fläche der Bremskolben von 14,73cm².
Dazu kommt noch die deutlich größere Fläche der Bremsbeläge.
Diese Änderung merkt man deutlich- die Handkraft ist im Vergleich zu vorher deutlich geringer. Die Dosierbarkeit hat sich erhöht- der Druckpunkt ist genauso knackig wie immer.
Ich bin bisher sehr zufrieden, vor allem da die Bremse mehr meineen Bedürfnissen entspricht.
Als nächtses benötige ich noch anständige Reifen mit gutem Nässegrip. Wer was zu empfehlen hat, immer her damit. Aktuell sind Michelin Pilot Active drauf- sind aber sehr hölzern.
dein Tipp ist fachlich absolut korrekt. Mein original Bremssattel habe ich letztes Jahr komplett revidiert. Mit neuen Dichtungen, Reinigung etc. Er funktioniert einwandfrei.
Meine Intension ist der deutlich geringere Hand-Kraftbedarf bei gleicher Bremskraft.
Ich fahre sonst eine Yamaha FZS600 mit den berühmten Blaustern-Bremssätteln und radialer Bremspumpe- da reichen 2 Finger für einen Stoppie!
Die Bremswirkung ist durch die größeren Kolbenfläche rein rechnerich bei 128,52% im Verhältnis zur Originalausrüstung.
die originalen Bremskolben haben jeweils 2,7cm Druchmesser und damit eine Fläche von 11,46cm²
Der Bremssattel der CBF 500 hat drei Kolben mit 2,5 cm Druchmesser und in Summe eine Fläche der Bremskolben von 14,73cm².
Dazu kommt noch die deutlich größere Fläche der Bremsbeläge.
Diese Änderung merkt man deutlich- die Handkraft ist im Vergleich zu vorher deutlich geringer. Die Dosierbarkeit hat sich erhöht- der Druckpunkt ist genauso knackig wie immer.
Ich bin bisher sehr zufrieden, vor allem da die Bremse mehr meineen Bedürfnissen entspricht.

Als nächtses benötige ich noch anständige Reifen mit gutem Nässegrip. Wer was zu empfehlen hat, immer her damit. Aktuell sind Michelin Pilot Active drauf- sind aber sehr hölzern.
- Trishbob82
- Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
Re: CBF500 Dreikolbensattel an PC26
Gut zu wissen das man hier auch Alternativen hat.
Meine Vorderradbremse hat auch nach Überholung nie einen so schönen Bremspunkt bekommen wie ich es mir wünschen würde.
Ich warte mal deinen TÜV Bericht ab, vlcht. baue ich danach dann auch irgendwann um
Meine Vorderradbremse hat auch nach Überholung nie einen so schönen Bremspunkt bekommen wie ich es mir wünschen würde.
Ich warte mal deinen TÜV Bericht ab, vlcht. baue ich danach dann auch irgendwann um

- Blackshadoo 93
- Stammuser

Re: CBF500 Dreikolbensattel an PC26
Trishbob82 » 24.11.2023, 22:21 hat geschrieben:Der Bremssattel passt plug and play. Die Aufnahme für den ABS- Sensor habe ich entfernt.
Wäre es nicht auch möglich das ABS System der CBF zu übernehmen? Oder würde das spätestens bei der HU / TÜV Abnahme scheitern?
- ThomasausWB
- Stammuser
Re: CBF500 Dreikolbensattel an PC26
Oder würde das spätestens bei der HU / TÜV Abnahme scheitern?
So wie ich aus der Ferne Deutschland wahrnehme: MIT SICHERHEIT!
Maybach
- Maybach
- Stammuser

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Reifen, Felgen, Bremsen, Stahlflex
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast