Ikon Federbeine schon nach zwei Jahren durch?

Ikon Federbeine schon nach zwei Jahren durch?

Beitragvon Lumael » 25.04.2023, 20:04

Hey Leute.

Ich hab meine Dämpfer seit etwa zwei Jahren drauf (ich meine nicht ganz 10.000 km) und merke in letzter Zeit, dass der Fahrkompfort stark eingebüßt hat und ich auf unebener Strasse auch mal etwas an Bodenkontakt verliere. Ich glaube nicht, dass ich es mir einbilde. Ist das nach der Laufleistung schon normal? Brauchen die schon ein Service oder kann ich bei der Einstellung noch etwas verändern? Weiß jemand was ein Service kosten kann? Ich wollte bei der Firma akv-suspention anfragen, aber deren webseite scheint nicht erreichbar zu sein.

Mit Reparaturanleitung würde ich mir ein Service auch selber zutrauen. Falls jemand weiß wo ich sowas für die Ikons finden kann, wäre mir natürlich auch sehr geholfen.

Besten Dank schonmal!
Lumael
cb-500.de User
 
 

Re: Ikon Federbeine schon nach zwei Jahren durch?

Beitragvon TW » 26.04.2023, 10:26

https://akv-suspension.de/reparatur-service/

Gruß
TW

Im Internet wirst Du aber auch über winni-scheibe weiteres erfahren (Koni/Ikon).
Zuletzt geändert von TW am 26.04.2023, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
TW
Moderator
Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: Ikon Federbeine schon nach zwei Jahren durch?

Beitragvon Wormser » 26.04.2023, 12:25

Kann ich mir nicht vorstellen. Ich vermute,dass dein Negativfederweg nicht stimmt.Such mal im Internet -- Negativfederweg einstellen. IKON hab ich problemlos über 100.000km in meiner 1200er Yamaha gefahren.Da war nix.Bei Fragen und Reparaturen

http://www.alphatechnik.de
Wormser
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Ikon Federbeine schon nach zwei Jahren durch?

Beitragvon Presi » 26.04.2023, 18:06

Lumael » 25.04.2023, 20:04 hat geschrieben:Hey Leute.

Ich hab meine Dämpfer seit etwa zwei Jahren drauf (ich meine nicht ganz 10.000 km) und merke in letzter Zeit, dass der Fahrkompfort stark eingebüßt hat und ich auf unebener Strasse auch mal etwas an Bodenkontakt verliere. Ich glaube nicht, dass ich es mir einbilde. Ist das nach der Laufleistung schon normal? Brauchen die schon ein Service oder kann ich bei der Einstellung noch etwas verändern?

Normal wäre das nicht. Die Ikons dürfen als haltbar gelten.

Zunächst zur Einstellung: Du kannst die Federn der Federbeine in drei Stufen per Hakenschlüssel vorspannen. Dabei ist zu beachten, dass beide Federn gleich vorgespannt sind.
Die Federn der Ikons sind besonders progressiv gestaltet, weshalb ein Durchschlagen auch mit wenig Vorspannung und eher viel Negativfederweg nicht vorkommen sollte.
An den Beinen beträgt der Federweg 69mm (kannst auf dem Hauptständer stehend messen), mit dir belastet sollten die Federbeine rund 1/3 kürzer werden, also die freie Länge der sichtbaren Kolbenstange um 23mm kürzer.
Oder man misst senkrecht über der Achse, da erlaubt das Serienbein 117 mm Federweg; Zubehördämpfer sind da oft geiziger und beschränken diesen. Jemand hat hier für die Ikons mal 94mm ausgerechnet. 30-35mm sind da nicht verkehrt, die dann eine Markierung am Heck senkrecht über der Achse mit dir belastet näher an der Achse ist als entlastet auf dem Hauptständer stehend.

Für Faule haben die Ikons ja nur drei Möglichkeiten und allein ist die 1.Stufe immer recht gut, mit Gepäck und/oder sehr gewichtig 2.Stufe und zu zweit oder zu zweit mit Gepäck 3. Stufe. Ich fuhr allein aber auch gern Stufe 2, da etwas handlingfördernd.

Dann gibt es die schwierig verstellbare Zugstufendämpfung. Diese dämpft das Ausfederverhalten. Also du fährst in ein Schlagloch und wieder raus, beim Rausfahren (Kante!) werden die Federbeine komprimiert. Um hier mehr Komfort hinzubekommen, müsste man die Druckstufe verringern, im konkreten Fall die Highspeed-Druckstufe.
Das kann man bei den Ikons nicht, sondern die Zugstufe. Letztere ist dann wirksam, wenn man also aus dem Schlagloch rausfährt und nach der Kompression das Federbein wieder ausfedert.
Ist deine Zugstufe unterdämpft, dann federt das Fahrzeug zu schnell aus, evtl. über die Nulllage hinaus. Es kommt Bewegung in das Fahrwerk, das Motorrad "pumpt" oder schaukelt.
Ist deine Zugstufe überdämpft, dann kommt das Motorrad nur langsam aus den (komprimierten) Federn. Evtl. zu langsam für das nächste Schlagloch, die immer noch komprimierten Federn können das nur leidlich abfedern und es kommt zu stuckerigem, unkomfortablem Fahrverhalten.

Bei (derzeit) niedrigen Temperaturen ist die Dämpfung auch allgemein eher stärker, vielleicht ist dies ja hier das Problem.
Wie man das selbst gut einstellen kann, da findet man Videos. Im Prinzip Helfer holen, mal im Stand hinten schnell volle Möhre runterdrücken, dann "einundzwanzig" sagen. Bei "zig" sollte das Heck ausgefedert sein, bei "und" noch nicht. Also knappe Sekunde Zeit.

Probier ruhig etwas rum, bei den Ikons merkt man noch deutliche Unterschiede von Stufe zu Stufe. Andere Hersteller haben 22, 30 oder noch mehr Einstellstufen, da merke ich keinen Unterschied zwischen einzelnen Stufen. An sich reichen die vier nämlich.
Zuletzt geändert von Presi am 26.04.2023, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Presi
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Ikon Federbeine schon nach zwei Jahren durch?

Beitragvon Maybach » 26.04.2023, 19:07

Ad Haltbarkeit von Koni/IKON: Auf meiner XS wurden die 1978 montiert. Bis vor 5 Jahren hatte ich die im Einsatz, dann wurde einer undicht. Den hat man problemlos bei Ikon serviciert und weil ich einfach ein paar gleiche Nikon gekauft hatte (die seit 5 Jahren unauffällig ihren Dienst tun), habe ich nun ein Backup.
Also ich bleibe bei IKON.
Maybach
Maybach
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Ikon Federbeine schon nach zwei Jahren durch?

Beitragvon Lumael » 26.04.2023, 21:34

Danke für die Infos und die tolle Anleitung. Ich fahre in letzter Zeit tatsächlich bei sehr niedrigen Temperaturen und bis ich in der Arbeit bin, ist das Öl in den Dämpfern sicher noch nicht warm. Vielleicht ist das wirklich das Problem. Ich wiege mit Montur und Rucksack etwa 80kg (eher weniger) Federvorspannung ist auf der niedrigsten Stufe, also 1. Zugstufendämpfung hab ich auf Stufe 2. Ich werd mal ein wenig damit experimentieren. Ich fahre nächsten Monat auf Balkantour und weiß nicht genau mit welchen Fahrbahnverhältnissen ich dort zu rechnen habe.
Lumael
cb-500.de User
 
 


Zurück zu Fahrwerk, Federbeine, Gabelfeder

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste