Hallo miteinander,
seit längerer Zeit stören mich die stark rostenden Showa Federbeine meiner CB500. Daher suche ich schon seit längerem nach einem Ersatz und habe das Forum nach Erfahrungsberichten durchforstet. Leider hat mir das nicht wirklich bei der Entscheidung geholfen, daher wollte ich euch nach einer Meinung/Einschätzung fragen.
Ich fahre die meiste Zeit Tagestouren, ab und zu aber auch etwas flotter in den Kurven. Mir wäre Komfort also nach wie vor wichtig. Laut Erfahrungsberichten sind die IKON Federbeine leider grundsätzlich sehr hart. Ist das bei schlechten Straßen dann nicht eher ein Problem (ggü. den originalen)?
Ansonsten habe ich bei Alphatechnik auch welche von Bitubo gefunden, hat die schonmal jemand verbaut?
Über jegliche Ratschläge oder weitere Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!
Grüße, Laurin
Kaufberatung Federbein Honda CB500
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Also welche Federbeine jetzt die besten sind, da kann ich Dir wirklich nicht weiterhelfen. Ich weiss auch nicht,ob die Bitubos taugen, oder preiswert sind.
Aber ich kann berichten:
Ich habe mir die billigsten YSS gekauft, und die sind im Gegensatz zu den Originalen (welche 30 Jahre alt waren und schon minimal Ölverlust zeigten...) absolut brauchbar.
Seit dem ist die Hinterhand angenehm "führig".
Einschränkend habe ich schon festgestellt, dass bei höherer Beladung Komfort und Dynamik spürbar zurückgehen. Das ist dann wohl dem Preis geschuldet. Sie sind trotzdem VIEL besser als die Originalen. Da sie zudem vergleichsweise sehr billig waren, würde ich behaupten, dass die auch sehr preiswert sind.
Ich hab hier auch schlechte Straßen und Wege, das machen die erstaunlich gut. Für Kieswege mit grobem Schotter und vielen groben Schlaglöchern sind die natürlich nicht soo gut geeignet. Brüchige Spurplatten gehen aber z.B. ganz gut.
Posting automatisch zusammengeführt: 03.03.2025, 20:00
Fazit: So ziemlich alles ist besser als das Original.
Aber ich kann berichten:
Ich habe mir die billigsten YSS gekauft, und die sind im Gegensatz zu den Originalen (welche 30 Jahre alt waren und schon minimal Ölverlust zeigten...) absolut brauchbar.
Seit dem ist die Hinterhand angenehm "führig".
Einschränkend habe ich schon festgestellt, dass bei höherer Beladung Komfort und Dynamik spürbar zurückgehen. Das ist dann wohl dem Preis geschuldet. Sie sind trotzdem VIEL besser als die Originalen. Da sie zudem vergleichsweise sehr billig waren, würde ich behaupten, dass die auch sehr preiswert sind.
Ich hab hier auch schlechte Straßen und Wege, das machen die erstaunlich gut. Für Kieswege mit grobem Schotter und vielen groben Schlaglöchern sind die natürlich nicht soo gut geeignet. Brüchige Spurplatten gehen aber z.B. ganz gut.
Posting automatisch zusammengeführt: 03.03.2025, 20:00
Fazit: So ziemlich alles ist besser als das Original.
Zuletzt geändert von KarlMeiDrobbe am 03.03.2025, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
- KarlMeiDrobbe
- cb-500.de User

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Ich habe beste Erfahrungen mit den IKON-Federbeinen. In der CB haben sie jetzt gut 30.000 km runter.
In der XS habe ich noch die originalen Konis drin. Einmal habe ich sie servicieren lassen. Jetzt gut 350.000km.
Maybach
In der XS habe ich noch die originalen Konis drin. Einmal habe ich sie servicieren lassen. Jetzt gut 350.000km.
Maybach
Zuletzt geändert von Maybach am 04.03.2025, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Maybach
- Stammuser

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
ich hab diese YSS verbaut und bin damit sehr zufrieden
- Michi
- cb-500.de User

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Hier sollte man mal wieder hervorheben, dass hart nicht das Gleiche ist wie unkomfortabel. Der Komfort wird signifikant von der passenden Dämpfung bestimmt. Die meisten Fahrwerke sind aus Sicherheitsgründen schlichtweg überdämpft, weil zu wenig Dämpfung sehr viel gefährlicher ist als zu viel. Daher können Unebenheiten nicht schnell genug aufgenommen werden. Deshalb ist ein hartes, jedoch eher weniger gedämpftes Fahrwerk oftmals sehr viel komfortabler. Das habe ich sowohl in der CB500, der Ducati als auch ganz besonders bei meinem Auto erleben dürfen.
Ich bin auch viele 10000 km die Ikon gefahren. War definitiv sein Geld wert. Auch, weil man die Dämpfung individuell für sich einstellen konnte.
Ich bin auch viele 10000 km die Ikon gefahren. War definitiv sein Geld wert. Auch, weil man die Dämpfung individuell für sich einstellen konnte.
- Chickenmarkus
- Stammuser

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Vielen Dank für die Antworten. Das klingt ja durchaus positiv.
Ich werde mich auf jeden Fall noch ein wenig mit Fahrwerken im Allgemeinen beschäftigen, aber die IKON klingen dann tatsächlich nach einer vernünftigen Lösung.
Ich hatte vor allem Sorge, dass ich mich später ärgere, nicht die Wilbers gekauft zu haben. In meiner Heimat und auch in der Tschechei (wo ich oft fahre) sind die Straßen teilweise ziemlich übel.
Ich werde mich auf jeden Fall noch ein wenig mit Fahrwerken im Allgemeinen beschäftigen, aber die IKON klingen dann tatsächlich nach einer vernünftigen Lösung.
Ich hatte vor allem Sorge, dass ich mich später ärgere, nicht die Wilbers gekauft zu haben. In meiner Heimat und auch in der Tschechei (wo ich oft fahre) sind die Straßen teilweise ziemlich übel.
- casyx
- cb-500.de User
Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Ich bin von 1996 bis 2009 rund 45.000 km und 2023-2025 rund 2000 km mit den Originalen gefahren sowie rund 35.000 km von 2010 bis 2022 mit den Ikons (2009 gekauft).
Gestern habe ich die YSS montiert auf Arbeit und bin die 20km nach Hause gefahren, die auch michi hat.
Zunächst die Daten, gemessen vorgestern und heute:
Showa (original): zusammen 3846g, Länge 345mm
Ikon: zusammen 3129g (bissel Öl fehlt, bis 50g), Länge 335mm, Kolbenstange bis Gummipuffer 69mm
YSS: zusammen 2419g, Länge 350mm, Kolbenstange bis Gummipuffer 85mm
Am komfortabelsten in Berlin fahre ich mit den 29 Jahre alten Showas, gestern noch erlebt. Dieses sänftenartige Gleiten, das Schaukeln: Für mich ist das richtig komfortabel.
Sobald du aber 200 km aus Berlin gefahren bist (lange her bei mir und cB) und die ersten Kurven kommen, hast du übles Gepumpe bei flotter Fahrt. 2-Personen-Eignung gering, gerade wenn es kurvig wird, sollte man es ruhig angehen lassen.
Die Ikons sind teils deutlich straffer. Zwar kurz, durch den geringen Federweg aber nach dem Aufsitzen nicht tiefer. Die vier Dämpfungsstufen sind extrem gut spürbar, auch die extreme Progression der Feder (18-33 N/mm) spreizt die Möglichkeiten enorm weit. Bei geringster Zugstufe gar nicht unkomfortabel, bei höchster kann man es selbst zu zweit mit Gepäck über Rumpelpisten angasen. Mein Favorit.
Die YSS habe ich gestern draufgezogen. Drückt man hinten runter und zählt "einundzwanzig", ist bei "zig" ausgefedert. Also eine durchaus passende Dämpfung, eher noch auf der weichen Seite. Zu zweit mit Gepäck bringt das aber wohl auch eher Unruhe. Die Gabel federt aber weit schneller aus und ist daher eh unterdämpft.
Man sitzt etwas höher, das Aufbocken ist easy. Hatte eine Vorspannung von 36 mm von Oberkante Einstellring (serienmäßig 25mm). Da aber die Feder 220mm misst und man bei entspannter Feder Vorspannring plus 8mm freies Gewinde hat, ist die Vorspannung de facto im 20er Bereich.
Erster Eindruck beim Fahren über zerfurchten Asphalt: Kleinere Unebenheiten werden gut geschluckt. Bei gröberen Schlaglöchern mit hoher Kompressionsgeschwindigkeit ist das Ansprechen weniger gut. Das Federbein ist dann überfordert, das konnten die Ikons gefühlt ein wenig besser.
Beim Wedeln aber kein Gepumpe mehr wie bei Showa, sondern stabil.
Würde ich mit Sozia mit der CB weit fahren, würde ich das Ikon reparieren lassen, aber solo scheint das YSS sehr ok. Genaues weiß ich erst, wenn ich nicht nur wedele, sondern Kurven fahre, geplant dieses Jahr wieder auch mit der CB
Gestern habe ich die YSS montiert auf Arbeit und bin die 20km nach Hause gefahren, die auch michi hat.
Zunächst die Daten, gemessen vorgestern und heute:
Showa (original): zusammen 3846g, Länge 345mm
Ikon: zusammen 3129g (bissel Öl fehlt, bis 50g), Länge 335mm, Kolbenstange bis Gummipuffer 69mm
YSS: zusammen 2419g, Länge 350mm, Kolbenstange bis Gummipuffer 85mm
Am komfortabelsten in Berlin fahre ich mit den 29 Jahre alten Showas, gestern noch erlebt. Dieses sänftenartige Gleiten, das Schaukeln: Für mich ist das richtig komfortabel.
Sobald du aber 200 km aus Berlin gefahren bist (lange her bei mir und cB) und die ersten Kurven kommen, hast du übles Gepumpe bei flotter Fahrt. 2-Personen-Eignung gering, gerade wenn es kurvig wird, sollte man es ruhig angehen lassen.
Die Ikons sind teils deutlich straffer. Zwar kurz, durch den geringen Federweg aber nach dem Aufsitzen nicht tiefer. Die vier Dämpfungsstufen sind extrem gut spürbar, auch die extreme Progression der Feder (18-33 N/mm) spreizt die Möglichkeiten enorm weit. Bei geringster Zugstufe gar nicht unkomfortabel, bei höchster kann man es selbst zu zweit mit Gepäck über Rumpelpisten angasen. Mein Favorit.
Die YSS habe ich gestern draufgezogen. Drückt man hinten runter und zählt "einundzwanzig", ist bei "zig" ausgefedert. Also eine durchaus passende Dämpfung, eher noch auf der weichen Seite. Zu zweit mit Gepäck bringt das aber wohl auch eher Unruhe. Die Gabel federt aber weit schneller aus und ist daher eh unterdämpft.
Man sitzt etwas höher, das Aufbocken ist easy. Hatte eine Vorspannung von 36 mm von Oberkante Einstellring (serienmäßig 25mm). Da aber die Feder 220mm misst und man bei entspannter Feder Vorspannring plus 8mm freies Gewinde hat, ist die Vorspannung de facto im 20er Bereich.
Erster Eindruck beim Fahren über zerfurchten Asphalt: Kleinere Unebenheiten werden gut geschluckt. Bei gröberen Schlaglöchern mit hoher Kompressionsgeschwindigkeit ist das Ansprechen weniger gut. Das Federbein ist dann überfordert, das konnten die Ikons gefühlt ein wenig besser.
Beim Wedeln aber kein Gepumpe mehr wie bei Showa, sondern stabil.
Würde ich mit Sozia mit der CB weit fahren, würde ich das Ikon reparieren lassen, aber solo scheint das YSS sehr ok. Genaues weiß ich erst, wenn ich nicht nur wedele, sondern Kurven fahre, geplant dieses Jahr wieder auch mit der CB
Zuletzt geändert von Presi am 05.03.2025, 19:38, insgesamt 2-mal geändert.
- Presi
- Stammuser

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Danke für deine ausführliche Antwort. Darf ich fragen, was an den IKONs kaputt gegangen ist? 35 000 km klingt ja eigentlich gar nicht nach so viel Laufleistung für ein paar Stoßdämpfer.
- casyx
- cb-500.de User
Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
casyx » 06.03.2025, 19:12 hat geschrieben:35 000 km klingt ja eigentlich gar nicht nach so viel Laufleistung für ein paar Stoßdämpfer.
Presi » 05.03.2025, 19:38 hat geschrieben:bei höchster (Zugstufe) kann man es selbst zu zweit mit Gepäck über Rumpelpisten angasen.

Posting automatisch zusammengeführt: 06.03.2025, 20:41
Ich habe schon mal erlebt, dass ein Satz Stossdämpfer genau eine Fahrt überlebt hat: Mit 3 Tonnen Holz auf der T4Pritsche einmal eilig durch den Wald, und die nagelneuen Teile waren durch...
Zuletzt geändert von KarlMeiDrobbe am 06.03.2025, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
- KarlMeiDrobbe
- cb-500.de User

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
casyx » 06.03.2025, 19:12 hat geschrieben:Danke für deine ausführliche Antwort. Darf ich fragen, was an den IKONs kaputt gegangen ist? 35 000 km klingt ja eigentlich gar nicht nach so viel Laufleistung für ein paar Stoßdämpfer.
Alle vier Gummibuchsen lösen sich langsam auf, die gibt es aber für 10,50 je Stück (Preis 2022) neu. Dazu leider eine Undichtigkeit, wohl durch das Alter. 2009 gekauft, waren die 2022 eben auch schon alt und entgegen der Empfehlung nie gewartet.
Alles reparabel.
Federbeine verschleißen nunmal.
Posting automatisch zusammengeführt: 07.03.2025, 08:55
Vielleicht als Nachtrag: Die YSS sind fein verarbeitet, wirken mit hochwertiger als die verchromten Teile der anderen Marken. Sie wirken voll wartungsfähig, da mit Ventil, geschraubtem Federbeinfuß (auszauschbar, an die Mutter kommt man ran) und man kann auch einfach die Feder entfernen und gegen eine stärkere oder schwächere tauschen. Weil nur 8mm freie Gewindelänge muss man allerdings zum Entfernen des Federtellers unten die Feder ganz leicht zusammendrücken. Das geht aber einfach mit der Hand, es reichen wenige mm.
Natürlich alles im ausgebauten Zustand.
Ich hatte und habe auch ein YSS für die CBF (inzwischen ein anderes verbaut), damit war ich sehr zufrieden. Die Machart wirkt hochwertig.
Am Ende kommt es aber darauf an, wie es sich fährt und da ist eine verstellbare Dämpfung wie bei den hochwertigsten YSS und den Ikons wirklich zu bevorzugen.
Zuletzt geändert von Presi am 07.03.2025, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Presi
- Stammuser

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Ich denke die Entscheidung wird zwischen den teureren YSS RZ362-350TRL und den IKONs fallen. Ich habe vorhin mal mit Wirth Federn telefoniert und womöglich steht die PC32 gar nicht in der ABE für die IKON 7610-1534. Kann das jemand bestätigen? Würde mich stark wundern, da diese ja schon seit Jahren verbaut werden.
Vielen Dank für die Tipps und Erfahrungsberichte, das hilft mir sehr weiter!
Vielen Dank für die Tipps und Erfahrungsberichte, das hilft mir sehr weiter!
- casyx
- cb-500.de User
Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Nein, ich kann nicht bestätigen, dass die PC32 nicht in der ABE steht.
Bestätigen kann ich hingegen, dass sie da aufgeführt ist.
Maybach
Bestätigen kann ich hingegen, dass sie da aufgeführt ist.
Maybach
- Maybach
- Stammuser

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
Es steht eben nicht bei der PC 26 (Honda (J)), sondern direkt nach Harley USA unter Honda (I).
- Presi
- Stammuser

Re: Kaufberatung Federbein Honda CB500
casyx » 07.03.2025, 10:58 hat geschrieben:Ich denke die Entscheidung wird zwischen den teureren YSS RZ362-350TRL und den IKONs fallen.
Vielleicht beeinflusst das ja deine Entscheidung: viewtopic.php?f=25&t=16959

Gerade in Hinblick auf:
TW » 10.03.2025, 17:36 hat geschrieben:Ich habe heute eine Mail an Wirth gerichtet, in der ich um einen interessanten Forumpreis bitte.
Große Hoffnungen mache ich mir allerdings nicht.
[...]
diese Antwort - wie erwartet - habe ich gerade bekommen.
"wir wollten den Abstand zu den teureren Anbietern halten und haben den Preis für den Satz auf nur 499,95 wieder gesenkt. Deswegen haben wir da leider wenig Spielraum. [...]"
- Chickenmarkus
- Stammuser

14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Fahrwerk, Federbeine, Gabelfeder
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste