Wo kommen all die Schläuche am Vergaser wieder hin

Wo kommen all die Schläuche am Vergaser wieder hin

Beitragvon Goxy » 02.09.2023, 10:08

Mein kleines Projekt ist nun da, der Vorbesitzer wollte schon mal die Maschine wieder zum laufen bringen und hat wild alle Schläuche vom Vergaser und usw. entfernt,
ich habe das Handbuch von Bucheli, da sehe ich aber nicht wo die Schläuche alle hinkommen, kann mir da jemand behilflich sein, ich wohne ich Berlin vielleicht findet sich ja auch jemand aus der Region ;-) der mich unterstützen kann.

Der Vergaser ist schon mal raus und sieht nicht so schlecht aus werde aber vorsorglich alle Düsen wechseln / Vergaserreparatursatz von Keyster werde ich bestellen und ihn richtig reinigen.
Habe mir die Videos vom Vergaseronkel angesehen und das erklärt es sehr gut, hbe aber ansonsten nur Einspritzer als verzeiht mir meine vielen Fragen demnächst zum Vergaser.
FG Goxy

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Goxy am 02.09.2023, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Goxy
Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
 
 

Re: Wo kommen all die Schläuche am Vergaser wieder hin

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 02.09.2023, 11:51

Das wichtigste, also die Spritzuleitung kommt an das braune Plastik T-Stück, fast genauso unverzichtbar ist die Unterdruckleitung, welche vom linken Ansaugstutzen zum Benzinhan führt um diesen im Betrieb zu öffnen.

Die Aluklötzchen mit der Vergaserheizung sollten ja nach Möglichkeit noch mit dem Kühlsystem verbunden sein, Diese wären korrekterweise wieder an den Schwimmerkammern zu befestigen. Da bei meiner holden einer der unzähligen Vorbesitzer bereits eines der Klötzchen geknackt hat, habe ich, der Symetrie wegen, beide nicht wieder befestigt. Bisher ohne spürbare negative Auswirkungen – allerdings fahre ich auch nur bis knapp an 0 grad heran, eher nicht darunter.

(Ich denke sogar, dass das aufgrund der der Umgebung angepassten Kraftstofftemperatur in der Schwimmerkammer dem typischen Abmagern bei Kälte entgegen wirken müsste, da der kältere Kraftstoff eine höhere Energiedichte hat? Es könnte aber auch im Gegenteil so sein, das der Kraftstoff dadurch nur schlechter zerstäubt werden kann... who knows...?)

Am großen schwarzen T-Stück kommt der Sekundärluftfilter dran, am kleinen ist wenn ich mich recht erinnere nur eine Entlüftung, welche mittels Schlauch richtung Schwinge/Hauptständer/Hinterrad geführt wird (oder war das an die Airbox angestöpselt? ich meine nicht...). Ob das Schläuchlein der Sicherheit wegen empfehlenswert ist, weil da auch mal Kraftstoff austreten könnte, den man dann lieber gemeinsam mit überlaufenden Tank- und Kühlflüssigkeiten von vorn auf den Hinterreifen träufelt, als dass der Kraftstoff dann auf den motor und schließlich auf den Auspuffsammler tropft, enzieht sich meiner Kenntnis, ich habe den Schlauch dort wieder angebracht, halte das aber für durchaus fragwürdig.

Komplett unsinnig sind meines Erachtens nach die beiden Ablaufschläuche an den Ablassnippeln der Schwimmerkammern. ich finde es deutlich praktischer da entweder direkt irgendein Gefäss drunter zu halten, oder gerade einen Schlauch draufzustecken, bevor ich die Ablassschraube öffne, anstatt unterm Moped kriechend nach dem richtigen Schlauch zu suchen um ein Behältnis damit treffen zu können... Einfach in der Läppischen Tundra ablassen und versickern lassen ist ja wohl hoffentlich nicht die Idee der Inschenöre gewesen?

Zudem ist es ohne die beiden schläuche immerhin schon ein mü aufgeräumter und übersichtlicher.

Weiss nicht, ob ich was vergessen habe, ist alles schon ein weilchen her, aber im Grunde ist das ja aufgrund unterschiedlicher Längen und Durchmesser auch ziemlich selbsterklärend, weil kaum ein Schlauch an falscher Stelle ohne stretch und Gewalt passt...

Viel Erfolg!
KarlMeiDrobbe
cb-500.de User
 
Benutzeravatar
 

Re: Wo kommen all die Schläuche am Vergaser wieder hin

Beitragvon gmbo » 02.09.2023, 15:39

Ein paar Hinweise findest du auch im Wiki.

:wiki:
gmbo
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: Wo kommen all die Schläuche am Vergaser wieder hin

Beitragvon Goxy » 10.09.2023, 22:40

KarlMeiDrobbe » 02.09.2023, 11:51 hat geschrieben:Das wichtigste, also die Spritzuleitung kommt an das braune Plastik T-Stück, fast genauso unverzichtbar ist die Unterdruckleitung, welche vom linken Ansaugstutzen zum Benzinhan führt um diesen im Betrieb zu öffnen.

Die Aluklötzchen mit der Vergaserheizung sollten ja nach Möglichkeit noch mit dem Kühlsystem verbunden sein, Diese wären korrekterweise wieder an den Schwimmerkammern zu befestigen. Da bei meiner holden einer der unzähligen Vorbesitzer bereits eines der Klötzchen geknackt hat, habe ich, der Symetrie wegen, beide nicht wieder befestigt. Bisher ohne spürbare negative Auswirkungen – allerdings fahre ich auch nur bis knapp an 0 grad heran, eher nicht darunter.

(Ich denke sogar, dass das aufgrund der der Umgebung angepassten Kraftstofftemperatur in der Schwimmerkammer dem typischen Abmagern bei Kälte entgegen wirken müsste, da der kältere Kraftstoff eine höhere Energiedichte hat? Es könnte aber auch im Gegenteil so sein, das der Kraftstoff dadurch nur schlechter zerstäubt werden kann... who knows...?)

Am großen schwarzen T-Stück kommt der Sekundärluftfilter dran, am kleinen ist wenn ich mich recht erinnere nur eine Entlüftung, welche mittels Schlauch richtung Schwinge/Hauptständer/Hinterrad geführt wird (oder war das an die Airbox angestöpselt? ich meine nicht...). Ob das Schläuchlein der Sicherheit wegen empfehlenswert ist, weil da auch mal Kraftstoff austreten könnte, den man dann lieber gemeinsam mit überlaufenden Tank- und Kühlflüssigkeiten von vorn auf den Hinterreifen träufelt, als dass der Kraftstoff dann auf den motor und schließlich auf den Auspuffsammler tropft, enzieht sich meiner Kenntnis, ich habe den Schlauch dort wieder angebracht, halte das aber für durchaus fragwürdig.

Komplett unsinnig sind meines Erachtens nach die beiden Ablaufschläuche an den Ablassnippeln der Schwimmerkammern. ich finde es deutlich praktischer da entweder direkt irgendein Gefäss drunter zu halten, oder gerade einen Schlauch draufzustecken, bevor ich die Ablassschraube öffne, anstatt unterm Moped kriechend nach dem richtigen Schlauch zu suchen um ein Behältnis damit treffen zu können... Einfach in der Läppischen Tundra ablassen und versickern lassen ist ja wohl hoffentlich nicht die Idee der Inschenöre gewesen?

Zudem ist es ohne die beiden schläuche immerhin schon ein mü aufgeräumter und übersichtlicher.

Weiss nicht, ob ich was vergessen habe, ist alles schon ein weilchen her, aber im Grunde ist das ja aufgrund unterschiedlicher Längen und Durchmesser auch ziemlich selbsterklärend, weil kaum ein Schlauch an falscher Stelle ohne stretch und Gewalt passt...

Viel Erfolg!



Danke für die Hilfe das bringt mich definitiv weiter
FG Goxy

Posting automatisch zusammengeführt: 10.09.2023, 22:40

gmbo » 02.09.2023, 15:39 hat geschrieben:Ein paar Hinweise findest du auch im Wiki.

:wiki:

Top sollte was nicht klappen melde ich mich , habe schon mal alles wieder angeklemmt und richtig mit den Schläuchen angeschlossen und Sie lief schon mal.
Jetzt wird der Vergaser gereinigt und mit einem Vergaser Reparaturset neu bestückt.
Die Ansaugstutzen zwischen Motorblock und Vergaser habe ich schon auf die 58 PS Version gewechselt und in dem Vergaserreparaturset ist auch die Düse für 58 PS mit dabei.
Dann sollte sie wieder volle Leistung haben, eigentlich soll man ja noch die Federn oben im Gasschieber wechseln aber das soll auch so funktionieren.
FG Goxy
Zuletzt geändert von Goxy am 10.09.2023, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Goxy
Stellt sich noch vor ;) (mit 25 Beiträgen)
 
 


Zurück zu 34 PS, 48 PS, 58 PS, Drossel & Vergaser

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste