zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 14.04.2025, 22:39

Hallo Ihr Lieben,

bitte seht es mir nach, wenn ich hier einfach alles mal fragen, was mir auf dem Herzen liegt, denn ich denke, dass dafür nicht unbedingt ein neuer Chat aufgemacht werden muss. Wie in meiner Vorstellung berichtet, habe ich die CB von einem Freund bekommen und ich weiß auch nicht, ob alles so seine Richtigkeit hat und möchte Euch fragen. Sie soll 58 PS haben.

Ich fang mal einfach an:

Zuerst hab ich die Vergaser ausgebaut und im Ultraschall gereinigt - mehrfach - war nötig, so schwarz wie jedesmal das Wasser war. Natürlich vorher alles säuberlich ausgeschraubt und zerlegt.

Daaaaaabei hab ich den festgebabbten Schlauch vom brauen Kunststoff-Kraftstoffverteiler-Röhrchen vorsichtig ablösen wollen (mit mini Schraubenzieher und WD40) und - klar - der Hals des Röhrchens brach ab. Naja, kriegt man irgendwie gebacken, hoffe und denke ich.

Beim Auseinanderziehen der Vergaser habe ich die (lange) Feder des linken Vergaser abgespannt. Diese war drei Umdrehungen vorgespannt. Sind 3 Umdrehungen und wieder einhängen in Ordnung? Leider habe ich darüber hier oder im Internet nichts gefunden. Würden sich die Drosselklappen unterschiedlich weit öffnen, wenn die Federn nicht aufeinander/korrekt gespannt sind?

Die Hauptdüsen ist 122.
Die Leerlaufdüsen sind 38S.
Auf den Ansaugstutzen steht MY5LH bzw. RH

Alles am Vergaser ging mehrfach durchs Ultraschallbad (Benzinhahn auch). Und vorhin gieße ich das Wasser vorsichtig ab und da liegt ein Mini O-Ring und eine Unterlegscheibe drinnen. :shock: und ich habe keine Ahnung wo die rausgekommen sind und zu allem Ärger, ist mir die Unterlegscheibe noch runtergefallen. Muss nachher noch mal mit der Taschenlampe gucken.
Es sind nicht die, von dem Schwimmerkammerablass. Und wieso waren nicht zwei Mini-O-Ringe/Unterlegscheibe im Wasser?! :blink: Käse....

Wie bekomme ich bitte die Düsennadel raus? "Ich trau mich nicht" in das Gewinde eine Schraube reinzudrehen und es mit rausdrehen/ziehen zu versuchen, die Schieber sind ganz schön teuer ARGH :huch:
Die Nadeldüse kann man nicht tauschen, gelle?

Bisher hatte ich nur Motorräder, die nur einen Schieber hatten. Wieso hat die Honda denn Schieber und Klappen?

Ich wollte Euch so viel fragen, aber mir fällt gerade nur die Hälfte ein, aber ich glaube, es langt jetzt mal fürs erste.

Ah, Flyingbrick, Michael, Du schriebst hier irgendwo, dass es insgesamt drei Benzinfilter gibt. Müssen die zwei kleinen in dem T-Stück "unbedingt" drinnen sein, den die sind bei mir nicht mehr vorhanden.

Anbei noch ein paar Bilder meiner CB, vielleicht könnt Ihr mir sagen, ob ich mit 1993 richtig liege und warum Motor und Rahmennummer unterschiedlich sind.

Viele Grüße und eine gute Nacht.
Dorothea


Update: Gehört der Mini O-Ring und Unterlegscheibe zur Gemischschraube? Aber nur in einem Vergaser :?
Dateianhänge
1744657806001.jpg
1744657805961.jpg
1744657805939.jpg
1744657805915.jpg
1744657805842.jpg
Zuletzt geändert von Dorothea am 14.04.2025, 22:39, insgesamt 2-mal geändert.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon gumic » 14.04.2025, 22:52

Unser WIKI, mit guten Anleitungen kennst Du?

Hier gehts z. Bsp. zum Vergaser:

https://www.cb500-wiki.de/doku.php?id=m ... aser:index
gumic
Stammuser
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 14.04.2025, 23:13

Hallo Micha,
danke Dir, ja, die kenne ich. Aber ich finde nicht, wie ich die Nadel rausbekomme. Irgendwo heißt es, eine 4er Schraube (falls ich mich recht erinnere) einschrauben. Aber - wie gehts weiter? Ziehen? Weiterschrauben?

Da ich immer gerne wirklich alles zerlege um zu reinigen und nachzuschauen, würde ich die Nadel auch gerne nachschauen. Und interessieren würde mich, ob man die höhenverstellen kann, so wie bei anderen Vergasern. Oft gibts ja drei Möglichkeiten.

Betreffend des Mini O-Ringes und Scheibe: In den Explosionzeichnungen finde ich die an der Gemischschraube, aber gerade habe ich einen Überholsatz gefunden, da war so ein Mini-O-Ring an den Choke Kolben....
Zuletzt geändert von Dorothea am 14.04.2025, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Hondareiter » 15.04.2025, 07:05

Guten Morgen Dorothea
Ich bin gerade etwas sprachlos, nachdem dem Lesen deines Vergasertreats.
Es ist nicht normal, das man eine Maschine
kauft und ohne diese zu kennen, direkt
den Vergaser zerlegt, dabei Teile beschädigt und beim Ultraschallen verschwinden.
Jetzt komm nicht auf die Idee, die Nockenwelle auszubauen und die Chims
mal eben zu wechseln, dann sehe
ich schwarz.
Ich würde sagen, du besorgst dir das
braune T-Stück für die Benzinverteilung
und lässt den Vergaser von einem zusammen bauen und Synchronisieren der
das schonmal gemacht hat.
Dann ist der sofort einbaufähig.
Was die matching number CB500 betrifft,
gab es bis jetzt nur zwei Stück.
Die erste ist meine 93ger in rot und
eine 94ger grünmetallig von
Michael Flyingbrick.
Zuletzt geändert von Hondareiter am 15.04.2025, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hondareiter
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 15.04.2025, 08:53

Auf beide Gemischschrauben gehört eine kleine Feder, eine winzige Scheibe und ein winziger O-Ring.

Bild
(der O-Ring fehlt auf diesem Bild? :kratz: )

Das Braune T-Stück dauerhaft und Benzinfest (es ist die Spritzuleitung...) zu reparieren, dürfte eine Herausforderung für jeden Klebstoffchemiker sein. Falls es ein Produkt gibt, welches das Zuverlässig kann, ist es mir nicht bekannt. Vermutlich müsste man das neu besorgen. mit Pech kriegt man es nur gebraucht – zum Preis eines gebrauchten Vergasers...

Der Vergaser hat Drosselklappe und Schieber, weil es ein "Gleichdruckvergaser" ist.

Ich meine mich ganz dunkel erinnern zu können, dass ich irgendwie gesehen zu haben glaubte, wie man die Nadeln vom Membrankolben löst...(oder doch nicht?) :kratz: Ich kann mich aber nicht mehr erinnern wie, und hab es dann auch gelassen. Die Nadeln kriegt man ja auch mit dem Kolben dran gut Sauber. Wenn ganz oben am Übergang zum Kolben ein kleiner Ring Patina erhalten bleibt, ist das Kein Problem. Nur der untere Teil der Nadel muss sauber sein.

Hondareiter » 15.04.2025, 07:05 hat geschrieben:Guten Morgen Dorothea
Ich bin gerade etwas sprachlos, nachdem dem Lesen deines Vergasertreats.
Es ist nicht normal, das man eine Maschine
kauft und ohne diese zu kennen, direkt
den Vergaser zerlegt,


Hab ich genauso gemacht... ;) Dass dabei nichts beschädigt wurde oder verloren ging war reine Glückssache. :undweg:

Übrigens: hier sind die etwas schwerer zu findenden Bilder der Komplettzerlegung.
Zuletzt geändert von KarlMeiDrobbe am 15.04.2025, 09:32, insgesamt 2-mal geändert.
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 15.04.2025, 09:24

Guten Morgen Christian,

nein nein, so schlimm ist es nicht, wie es sich anhört, das war alles eher mit schwarzem Humor geschrieben, denn man sieht beim schreiben des anderen ja keine Gestik oder Mimik; und die Smileys drücken das auch nicht aus...

Das ich nicht mein erstes Motorrad und/oder Vergaser. Ich hab schon ein paar auseinandergenommen, überholt, synchronisiert. Wenn die Maschine gar nicht mehr läuft liegt es doch auf der Hand, erst mal den Vergaser zu reinigen, oder? Zumal er es echt nötig hatte.

Letzten Monat habe ich den von meinem Auto (ein Rosengart von 1936, Solex 26 GHF) gemacht. Da muss ich auf der VETERAMA gucken, ob ich nen Luftfilter finde, was ich aber nicht glaube....

Das T-Stück würden mir meine Arbeitskollegen aus Metall machen, und, ach komm schon, ist Euch noch nie was kaputt gegangen?

Falls es Dich beruhigt, ich hab unter anderem meinen Traktor vor 3 Jahren über Winter komplett bis auf Motor, Kupplung und Getriebeblock auseinandergebaut, abgeschliffen, neu lackiert und wieder zusammengesetzt, Fährt wie Hölle nach dem Getriebeumbau des 3. und 4. Ganges.

Danke Dir für die Info der matching numbers, die von meiner SR und der kleinen Honda sind z. B. gleich.

VIele Grüße
Dorothea




Hondareiter » 15.04.2025, 07:05 hat geschrieben:Guten Morgen Dorothea
Ich bin gerade etwas sprachlos, nachdem dem Lesen deines Vergasertreats.
Es ist nicht normal, das man eine Maschine
kauft und ohne diese zu kennen, direkt
den Vergaser zerlegt, dabei Teile beschädigt und beim Ultraschallen verschwinden.
Jetzt komm nicht auf die Idee, die Nockenwelle auszubauen und die Chims
mal eben zu wechseln, dann sehe
ich schwarz.
Ich würde sagen, du besorgst dir das
braune T-Stück für die Benzinverteilung
und lässt den Vergaser von einem zusammen bauen und Synchronisieren der
das schonmal gemacht hat.
Dann ist der sofort einbaufähig.
Was die matching number CB500 betrifft,
gab es bis jetzt nur zwei Stück.
Die erste ist meine 93ger in rot und
eine 94ger grünmetallig von
Michael Flyingbrick.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 15.04.2025, 09:44

Dorothea » 15.04.2025, 09:24 hat geschrieben:Das T-Stück würden mir meine Arbeitskollegen aus Metall machen,

:up: Das klingt nach der Einzig vernünftigen Lösung!

Dorothea » 15.04.2025, 09:24 hat geschrieben:Falls es Dich beruhigt, ich hab unter anderem meinen Traktor vor 3 Jahren über Winter komplett bis auf Motor, Kupplung und Getriebeblock auseinandergebaut, abgeschliffen, neu lackiert und wieder zusammengesetzt, Fährt wie Hölle nach dem Getriebeumbau des 3. und 4. Ganges.


Ich glaube nicht, dass das jemanden beruhigen kann, eher im Gegenteil :D
Die CB läuft zwar untenrum ein Bisschen wie ein kleiner Rasenmähertraktor und hört sich bei 50 im 5. auch so an, aber:
Zwischen dem Getriebe eines Traktors und den Vergasern der CB gibt es dann doch einen gewissen Unterschied... :abroll:

Trotzdem: Du kriegst das schon hin! Learning by burning! :up:
Und was gibt es zu verlieren, ausser einem kleinen billigen und leicht ersetzbaren Motorrad? Zu gewinnen gibt es dagegen eine Menge! :ddaumen:
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 15.04.2025, 09:55

Guten Morgen und Danke Dir für Deine Hilfe,

ja, es wird spannend, das Originalteil zu bekommen und, es ist ja dann auch "nur gebraucht" und auch vielleicht porös/brüchig. DIe Schelle um den Anschlußschlauch war ganz schön zugedreht...

Hatte schon überlegt, ob es einen benzinresistenten Schlauchverbinder gibt, den ich nehmen könnte und ggf. meine Kollegen in der mechanischen Werkstatt diesen dann optimieren. Aus Metall das Teil herzustellen ist nicht unbedingt das Problem, ich frage mich nur, ob der Sprit dann nicht "zu kalt" wird. Der Verteiler ist ja sicherlich nicht umsonst aus Kunststoff hergestellt.

Gestern Abend habe ich noch mal in den Eplosionszeichnungen gesehen, dass auf der Gemischschraube außer der Feder "noch was drauf kommt" und es davon wahrscheinlich herkommt, aber es muss im Vergaser gesteckt sein, und auch nur in einem.
Beim VM32SS der SR kommt nur ein O-Ring und Feder drauf. Bei meiner kleinen Honda werd ich es die Tage merken, ich muss zum TÜV und muss sie erst wieder zusammenbauen.

Danke Dir für den Link mit dem Gleichdruckvergaser, da stöber ich dann mal rein. :up:





KarlMeiDrobbe » 15.04.2025, 08:53 hat geschrieben:Auf beide Gemischschrauben gehört eine kleine Feder, eine winzige Scheibe und ein winziger O-Ring.

Das Braune T-Stück dauerhaft und Benzinfest (es ist die Spritzuleitung...) zu reparieren, dürfte eine Herausforderung für jeden Klebstoffchemiker sein. Falls es ein Produkt gibt, welches das Zuverlässig kann, ist es mir nicht bekannt. Vermutlich müsste man das neu besorgen. mit Pech kriegt man es nur gebraucht – zum Preis eines gebrauchten Vergasers...

Der Vergaser hat Drosselklappe und Schieber, weil es ein "Gleichdruckvergaser" ist.

Ich meine mich ganz dunkel erinnern zu können, dass ich irgendwie gesehen zu haben glaubte, wie man die Nadeln vom Membrankolben löst...(oder doch nicht?) :kratz: Ich kann mich aber nicht mehr erinnern wie, und hab es dann auch gelassen. Die Nadeln kriegt man ja auch mit dem Kolben dran gut Sauber. Wenn ganz oben am Übergang zum Kolben ein kleiner Ring Patina erhalten bleibt, ist das Kein Problem. Nur der untere Teil der Nadel muss sauber sein.

Hondareiter » 15.04.2025, 07:05 hat geschrieben:Guten Morgen Dorothea
Ich bin gerade etwas sprachlos, nachdem dem Lesen deines Vergasertreats.
Es ist nicht normal, das man eine Maschine
kauft und ohne diese zu kennen, direkt
den Vergaser zerlegt,


Hab ich genauso gemacht... ;) Dass dabei nichts beschädigt wurde oder verloren ging war reine Glückssache. :undweg:


Posting automatisch zusammengeführt: 15.04.2025, 09:55

hihi, ich wollte damit nur sagen, dass mein Hobby nicht häkeln oder stricken ist ...
Spannend mit dem Mini-O-Ring und Scheibe, dann fehlt es aber beim anderen Vergaser schon....
Ich muss mal los hier, Danke für Eure Hilfe und Beiträge, bis später.






ch glaube nicht, dass das jemanden beruhigen kann, eher im Gegenteil :D
Die CB läuft zwar untenrum ein Bisschen wie ein kleiner Rasenmähertraktor und hört sich bei 50 im 5. auch so an, aber:
Zwischen dem Getriebe eines Traktors und den Vergasern der CB gibt es dann doch einen gewissen Unterschied... :abroll:

Trotzdem: Du kriegst das schon hin! Learning by burning! :up:
Und was gibt es zu verlieren, ausser einem kleinen billigen und leicht ersetzbaren Motorrad? Zu gewinnen gibt es dagegen eine Menge! :ddaumen:
Zuletzt geändert von Dorothea am 15.04.2025, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 15.04.2025, 10:32

Dorothea » 15.04.2025, 09:48 hat geschrieben: ich frage mich nur, ob der Sprit dann nicht "zu kalt" wird. Der Verteiler ist ja sicherlich nicht umsonst aus Kunststoff hergestellt.


Das dürfte doch eigentlich nur bei bei Minusgraden ins Gewicht fallen. ausserdem hat die CB doch sogar eine Vergaserheizung, die man hierzulande eigentlich nicht benötigt. Schneeketten gibts ja eh nicht...

Ich denke der Grund für die Materialwahl war Kosteneffizienz in der Produktion.

Für "normalsterbliche" ist es auch wahrscheinlich einfach komplett unwirtschaftlich, sich das Teil "aus dem Billet" nachfertigen zu lassen, aber mit VitaminB, einem Kasten Bier und einem Lächeln, kann das doch ne feine Lösung sein! :beer2:
Zuletzt geändert von KarlMeiDrobbe am 15.04.2025, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 15.04.2025, 12:45

Sagt bitte, wo bestellt Ihr denn Eure Teile ? Für meine kleine Honda habe ich diese meistens bei

https://www.cmsnl.com/de-de/?locale=en-us&id=30

bestellt. Für die SR bestelle ich immer bei Kedo in Hamburg.

Viele Grüße Dorothea
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Hondareiter » 15.04.2025, 14:45

Hallo Dorothea
Auf Bild acht war das T Stück nach dem Zerlegen noch ganz.
Wie hast Du das in so viele Teile zerlegt.
Die Abgasleerlaufschrauben erst die Feder dann eine kleine Scheibe
und danach der Oring, beider seiten.
Frag mal bei caosracer Reiner über Email ,PN nach, ob er zufällig noch
ein T Stück übrig hat.
Zuletzt geändert von Hondareiter am 15.04.2025, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Hondareiter
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 15.04.2025, 16:34

ne ne, guck mal, es geht um das braune T-Stück. Das ist auf dem Bild gar nicht drauf, nur die beiden schwarzen. Unten rechts im Bild siehst Du den zerlegten Benzinhahn. Guck mal weiter hoch, da liegen die braunen Splitter des Halses, auf dem der Benzinschlauch steckte. Das T-Stück ist nicht auf dem Bild. Ich weiß nicht, wie ich hier beim Schreiben ein Bild einfügen kann, darum als Anhang.

Hab heute morgen meinen Kollegen das Teil gegeben und wollen mir das anfertigen.

Danke Dir, ich schreibe Reiner auf jeden Fall mal an.






Hondareiter » 15.04.2025, 14:45 hat geschrieben:Hallo Dorothea
Auf Bild acht war das T Stück nach dem Zerlegen noch ganz.
Wie hast Du das in so viele Teile zerlegt.
Die Abgasleerlaufschrauben erst die Feder dann eine kleine Scheibe
und danach der Oring, beider seiten.
Frag mal bei caosracer Reiner über Email ,PN nach, ob er zufällig noch
ein T Stück übrig hat.
Dateianhänge
T-Zulauf.jpg
Zuletzt geändert von Dorothea am 15.04.2025, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon JUL » 15.04.2025, 18:59

Hi Dorothea,
wenn man selbst Hand an den Vergasern anlegt, empfehle ich die Videos vom Vergaseronkel bei Youtube. Dort kannst du schauen wie man die Düsennadeln rausbekommt.
Ich häng mal einen Link mit an. Es gibt jeweils ein Video vom zerlegen und vom Zusammenbau. Viel Erfolg!

https://www.youtube.com/watch?v=_4z2hycok5c&t=524s
https://www.youtube.com/watch?v=xm9d45DhgDI&t=239s

cmsnl ist ein super Shop wenn es um original Honda Teile geht. Ist auch im Durchschnitt am Günstigsten dort. Nachteil sind jedoch die hohen Versandkosten, das aus den Niederlanden. Lohnt sich nur wenn man mehrere Sachen bestellt.
Ansonsten kann ich folgende Shops empfehlen: Woembi.de / biketeile-service.de / motorradbay.de. Je nach dem was man braucht hat jeder Shop so seine Vorteile.
JUL
cb-500.de User
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Hondareiter » 15.04.2025, 21:55

Dieser Film ist sehr gut gemacht, nur nur es wird nicht gezeigt das die Vergasernadeln
jeweils mit einer kleinen Unterlegscheibe in das Membrangehäuse eingesetzt werden.
Und in dem Federhalterungsstift unten wo der Oring sitzt, von innen noch eine kleine Feder
montiert ist.
Hauptdüsenstock:
10 Zerstäuberlöcher für 57 PS Ansaugstutzen offen
12 Zerstäuberlöscher für 50 PS Ansaugstutzen mit Blech und drei längliche Streifen 125 HD
10 Zerstäuberlöscher für 34 PS Ansaugstutzen mit Blech und ein Streifen+kleines rundloch 125 HD
Es gibt zwei verschiedene lange Membranfedern beide funktionieren bei allen PS
Zuletzt geändert von Hondareiter am 15.04.2025, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hondareiter
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 16.04.2025, 08:52

Guten Morgen Jul,

cool, danke Dir für die Videos. Irgendwie komm ich als mal nicht auf die Idee bei Youtube zu gucken. GRINZ und nachdem mir das T-Stück gebrochen war, hab ich das Licht ausgemacht und bin ins Bett. War eh schon echt spät...
Ja, ich find die Niederländer haben nen guten Shop, Versandkosten sind halt höher. Manchmal kommen Teile rein, die ich auf der Merkliste habe, es war damals irgendwas für meine kleine Honda..
Dank Dir für die anderen Shops, ich werde mal die Dichtungen für die anderen T-Stücke neu bestellen; die sind ausgefranst, kaum zu glauben.


JUL » 15.04.2025, 18:59 hat geschrieben:Hi Dorothea,
wenn man selbst Hand an den Vergasern anlegt, empfehle ich die Videos vom Vergaseronkel bei Youtube. Dort kannst du schauen wie man die Düsennadeln rausbekommt.
Ich häng mal einen Link mit an. Es gibt jeweils ein Video vom zerlegen und vom Zusammenbau. Viel Erfolg!

https://www.youtube.com/watch?v=_4z2hycok5c&t=524s
https://www.youtube.com/watch?v=xm9d45DhgDI&t=239s

cmsnl ist ein super Shop wenn es um original Honda Teile geht. Ist auch im Durchschnitt am Günstigsten dort. Nachteil sind jedoch die hohen Versandkosten, das aus den Niederlanden. Lohnt sich nur wenn man mehrere Sachen bestellt.
Ansonsten kann ich folgende Shops empfehlen: Woembi.de / biketeile-service.de / motorradbay.de. Je nach dem was man braucht hat jeder Shop so seine Vorteile.


Posting automatisch zusammengeführt: 16.04.2025, 08:23

Christian, guten Morgen. Das find ich mal ne interessante Information, danke Dir dafür. :)


Hondareiter » 15.04.2025, 21:55 hat geschrieben:Dieser Film ist sehr gut gemacht, nur nur es wird nicht gezeigt das die Vergasernadeln
jeweils mit einer kleinen Unterlegscheibe in das Membrangehäuse eingesetzt werden.
Und in dem Federhalterungsstift unten wo der Oring sitzt, von innen noch eine kleine Feder
montiert ist.
Hauptdüsenstock:
10 Zerstäuberlöcher für 57 PS Ansaugstutzen offen
12 Zerstäuberlöscher für 50 PS Ansaugstutzen mit Blech und drei längliche Streifen 125 HD
10 Zerstäuberlöscher für 34 PS Ansaugstutzen mit Blech und ein Streifen+kleines rundloch 125 HD
Es gibt zwei verschiedene lange Membranfedern beide funktionieren bei allen PS


Posting automatisch zusammengeführt: 16.04.2025, 08:49

Posting automatisch zusammengeführt: 16.04.2025, 08:52

Guten Morgen noch mal an alle,

sagt mal bitte, darf ich in hier bleiben und noch ein paar Fragen über's Moped an sich stellen, oder soll ich einen neuen Chat aufmachen? Mich interssiert ja auch alles was ums Moped ist...

Es ist zwar "unerheblich" fürs Schrauben und Fahren, aber ich versuche die ganze Zeit schon herauszufinden, welches Moped ich da habe, komme aber nicht weiter.

https://www.cb500-wiki.de/doku.php?id=c ... ellnummern

Motor und Fahrgestellnummer (danke Christian) müssen ja nicht gleich sein. Aber nach was geht man denn dann? Wonach richtet man sich? Nur die Motornummer? Leider habe ich die Papiere noch nicht, so dass ich die FIN noch nicht kenne. Ist die Nummer eigentlich auch Motorrädern eingeschlagen? Beim Auto kennt man das ja.

Ich dachte, die Maschine ist von 1993 und wenn ich gleich am Anfang der WIKI Seite gucke, ist das "E" Gelädesport ohne Straßenzulassung.
Aber dann steht die Fahrgestellnummer mit 3000001 beginnend nur die 50PS Maschine und die offene mit 2 beginnend...
usw.
usw.


Und ist das richtig, dass es die Vollverkleidung optional dazu gab, oder wurde die CB wirklich mal so gefertigt? Meine hat eine grüne Vollverkleidung, die ich schon abgebaut hatte.

Viele Grüße und eine gute Mitte der Woche!
Dorothea


Ich weiß nicht, warum hier die Antworten automatisch zusammengeführt werden, bitte entschuldigt, etwas unübersichtlich vielleicht....
Dateianhänge
1744657805961.jpg
1744657806001.jpg
Zuletzt geändert von Dorothea am 16.04.2025, 08:52, insgesamt 5-mal geändert.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 16.04.2025, 09:57

Steht doch im Titel, dass es nicht ausschließlich um Vergaser geht, ich finde das ausreichend übersichtlich.

Das "E" gehört zur Motornummer (meines wissens sind alle Motoren, auch die der PC32 mit "PC26E" nummeriert?) , hat also mit Geländesport nichts zu tun. Allerdings taucht der Modell-Buchstabe auf der Plakette nicht auf. Eventuell steht das in den Papieren?

Die "2" zu Beginn auf der Plakette, verrät, dass es sich laut Wiki im auslieferungszustand um eine 50PS Variante gehandelt haben müsste. Steht in den Papieren 58PS, dann müsste es theoretisch auch den Eintrag "LEISTUNGSÄND. DURCH GEÄND. ANSAUGSTUZEN" oder so ähnlich geben. :kratz:

Wenn im Ansaugstutzen keine Drosselbleche Verbaut sind, liegt die tatsächliche Leistung um 58PS. (Ausnahme: in jüngerer Zeit nachgerüstete Gaswegsbegrenzungsdrosseln).
Die 122er Bedüsung ist auch für 58PS.

Vollverkleidet waren ab Werk nur PC32er "sport" modelle, die gab es erst ab 1998 und hatten immer die Brembo Bremsanlage mit Scheibenbremse hinten, Eckige Scheinwerfer und ein "rechteckiges" Kombiinstrument. Was sagen denn die Papiere zur erstzulassung?

Ich sehe auf deinem Foto: Eckiger scheinwerfer aber runder Tacho...? also müsste die Verkleidung nachgerüstet sein?
Zuletzt geändert von KarlMeiDrobbe am 16.04.2025, 09:57, insgesamt 2-mal geändert.
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 16.04.2025, 10:09

:kratz: :kratz: :undweg: hihihi - so ählich ging es mir nämlich auch.

Ich bin mal gespannt, wenn ich die Papiere habe. Bernhard sagte, dass sie "offen" sei. Aber vom Typenschild dache ich auch, es müsste die mittlere der drei PS-Varianten sein.

https://cb500-wiki.de/doku.php?id=motor ... gten_teile Hier hatte ich auch geguckt.

Unterm Sitz/Tank waren noch andere Blinker, die hab ich erst mal ins Regal gelegt.

Meine Ersatzteile sind bestellt und ich hoffe, dass ich bald alles wieder zusammenbauen kann.
Zuletzt geändert von Dorothea am 16.04.2025, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon KarlMeiDrobbe » 16.04.2025, 10:24

Dorothea » 16.04.2025, 08:52 hat geschrieben:ich werde mal die Dichtungen für die anderen T-Stücke neu bestellen; die sind ausgefranst, kaum zu glauben.


Bestell Dir doch n komplettes Reperaturkit. Ist zwar etwas teurer, aber da sind im Idealfall neben den T-Stück O-Ringen auch die der Gemischschrauben enthalten. Plus die Scheiben. dazu gibts frische Düsen ohne Popel und sicher abdichtende Nadelventile und Schwimmerkammerdichtungen...

Wenn man schon mal dabei ist...

Posting automatisch zusammengeführt: 16.04.2025, 10:11

oh, zu spät, best. ist schon raus...

Posting automatisch zusammengeführt: 16.04.2025, 10:23

Dorothea » 16.04.2025, 10:09 hat geschrieben::kratz: :kratz: :undweg: hihihi - so ählich ging es mir nämlich auch.

Ich bin mal gespannt, wenn ich die Papiere habe.


Wenn die Papiere nicht vorliegen, ist nichts verwunderliches dabe: Sie wurde wohl mit 50Ps ausgeliefert und später aufgemacht. in den Papieren dürfte sich der entsprechende Vermerk finden...

Ich dachte Du hättest die Papiere, und darin gäbe es keinen Hinweis.
Zuletzt geändert von KarlMeiDrobbe am 16.04.2025, 10:24, insgesamt 3-mal geändert.
KarlMeiDrobbe
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Hondareiter » 16.04.2025, 10:51

Auf jeden Fall sind schonmal Düsenstöcke mit 10 Löschern für 57PS verbaut.
Offene Ansaugstutzen 122HD und 38ger LD,
Zur Zeit ist der Motor offen mit 57PS an der Kupplung.
Hondareiter
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: zuerst Vergaser und noch ein paar Fragen zum Motorrad

Beitragvon Dorothea » 16.04.2025, 11:55

Ich hatte auch überlegt, ob ich ein komplettes Reparaturkit bestelle, aber einiges wurde wohl "neu gemacht":

Geschichte zum Moped so viel wie ich weiß:

Bernhard hatte sie (weiß nicht wann) weg gehabt, da sie nicht mehr gescheit lief (bitte keine Fragen hierzu, näheres weiß ich auch nicht). Er hat wie gesagt gesundheitlich (rheumatische) Probleme und konte sie wohl schon längere Zeit nicht mehr fahren. Wie sagte er mal wunderbar grinsend: Wenn man mal drauf sitzt, geht es, aber bis ich drauf bin, oh je.

Kurzum, nach einigem Probieren meinte mein Lebensgefährte, dass er so dass Gefühl hat, als ob ein Schieber hängt; der hing auch wirklich und ich konnte ihn nicht hochschieben. Bernhard war sehr traurig, dass er nicht mehr fahren kann (und wohl schon längere Zeit nicht mehr konnte) und sagte zu uns: "Nimm sie mit, ich kann eh nicht mehr fahren."

Also - wie die Jungfrau zum Kinde zur CB500.

Vorher allerdings hatte er sie weg zum richten, da sie nicht gescheit lief. Ich glaube er hat um die 900€ gezahlt; der Vergaser sollte überholt worden sein.

! Ich möchte bitte betonen, dass ich nicht weiß, welche Werkstatt das war, wie lange es her ist, wie die Werkstatt den Vergaser überholt hat, ist nicht meine Sache, hab ich nicht gemacht, weiß nicht was gemacht wurde, hab es nicht bezahlen müssen - ich möchte in keiner Weise eine Wertung abgeben !

In den Schwimmerkammern waren noch Spuren vom Fett (blaues Fett, was ich bisher nur vom Radlager kenne) Der Nebendüse und Düsenstock sieht für mich alt aus, aber die Hauptdüse oben drauf neu, Ablassschrauben Schwimmerkammern sind neu, Schiebernadeln sind alt, den Rest weiß ich gerade nicht auswendig :-)

(wie schon geschrieben, Gemischschraube war nur 1x O-Ring und Scheibe vorhanden, Benzinzulauf war festgebabbt und T-Stück brach ab)

Ein paar Schrauben waren bockelfest und einige vergeigt, was ja "normal und okay" ist so bei verschiedenen Vorbesitzern und alter des Motorrades...

Insgesamt hab ich 6 Kanister destilliertes Wasser verbraucht, bis ich mit der Wasserfarbe im Ultraschallbades zufrieden war. *tieflufthol* öööh, hab ich was vergessen :kratz:

Jetzt bitte nicht aus dem Forum schmeißen :D :wehe:

Die CB ist vom äußeren nicht so das Moped meiner Wahl, aber sie muss ein gutes zuverlässiges Motorrad sein und ich möchte sie auf jeden Fall fahren. Ob sich sie behalte, weiß ich echt nicht. Erst mal wieder zusammenbauen und dann sehen wir weiter. :kommen:

Meine kleine Honda und der SR sind eigentlich eher so mein Typ.



Nee, die Papiere kriege ich wahrscheinlich am Wochenende.

Posting automatisch zusammengeführt: 16.04.2025, 11:51

AH - eins hab ich vergessen:

Als ich den Benzinhahn ins Ultraschall legte und das Gerät anstellte, stieg sofort aus dem Röhrchen wie "weißer Qualm" auf. Qualm im Wasser gibts nicht, finde aber gerade kein anderes Wort. So wie der djinni aus der Flasche, eine weiße Säule.

Das war beim Vergaser auch, allerdings nicht so sehr. Dementsprechend will ich den Tank auch reinigen.

Oben auf dem Wasser im Ultraschallbad war eine schlierige Schicht, ähnlich wie bei Öl, nur ohne die Farben, nur grau. Und das Wasser war irgendwie "fettig". Beim Vergaser meinetwegen okay, durch das "einkleben" der Schwimmerkammerdichtung, aber beim Benzinhahn wunderte es mich total und das war richtig heftig.

Bei meinem Traktor hatte ich den Dieselpilz im Tank; den schrubbte ich mit Spülbürste und Grotamar 82, danach mit dem Dampfstrahler und anschließend so lange mit dem Föhn ausgeblasen, bis er trocken war.

Muss mir mal mit dem Spiegel in den Tank der CB gucken, ob dort "Kammern oder Verwindungen sind" dann hätte ich Bedenken, dass ich das Wasser nicht ganz rausbekomme.
Dateianhänge
-5373150357158479005_121.jpg
-5253754058785802101_121.jpg
Zuletzt geändert von Dorothea am 16.04.2025, 11:55, insgesamt 2-mal geändert.
Dorothea
cb-500.de User
 
 

Nächste

Zurück zu 34 PS, 48 PS, 58 PS, Drossel & Vergaser

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 1 Gast