Mal ne Frage:
Motoröl 10W50 - hat das einen bestimmten Grund?
Gunder
Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
92 Beiträge
• Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
10W50 hat eine höhere kinematische Viskosität bei 100 °C als 10W40. 10W50 ist somit im Betrieb robuster und leistungsfähiger als 10W40. Beim Einsatz in Hochleistungsmotoren empfiehlt sich der Griff zum 10W50 Öl.
- Wormser
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Ums einfacher auszudrücken, das 10W50 funktioniert auch noch bei höheren Öltemperaturen 

- Andreas.
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Und das 10W50 ist leider ein Druckfehler.
Ich verwende das Motorex 10W60 Synth. Seit Jahren schon und in allen meinen Motorrädern. Das ist scherstabiler als die mineralischen Öle, hält höhere Temperaturen aus (160°C laut Hersteller) und die Wechselintervalle sind auch einfacher: Einmal im Jahr zu Ende der Saison, egal, wieviele Kilometer draufgekommen sind.
Maybach
Ich verwende das Motorex 10W60 Synth. Seit Jahren schon und in allen meinen Motorrädern. Das ist scherstabiler als die mineralischen Öle, hält höhere Temperaturen aus (160°C laut Hersteller) und die Wechselintervalle sind auch einfacher: Einmal im Jahr zu Ende der Saison, egal, wieviele Kilometer draufgekommen sind.
Maybach
- Maybach
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Ich nutze ja am liebsten 10W130 - das hält noch mehr Scherkräfte aus und ist sogar bis 270°C stabil!
Man sollte zumindest erwähnen, dass das Öl dann auch eine höhere Viskosität hat, wenn es kälter ist. Wenn man die Öltemperatur nicht u. a. durch entsprechende Fahrweise von z. B. 100°C auf 120°C erhöht und eben bei z. B. 100°C bleibt, hat man bei 10W50 eine Viskosität von ca. 24 mm²/s statt ca. 14 mm²/s bei 10W40 (Klick mich hart, ich bin ein recht informativer Link!). Ein Unterschied um Faktor Zwei dürfte kaum noch in die Kategorie "Feintuning" fallen.
Am Ende muss man aber wohl einfach sagen, dass das "ideale Öl" eine sehr individuelle Angelegen ist und selbst Salatöl im Toleranzbereich der grundsoliden CB liegt.

Man sollte zumindest erwähnen, dass das Öl dann auch eine höhere Viskosität hat, wenn es kälter ist. Wenn man die Öltemperatur nicht u. a. durch entsprechende Fahrweise von z. B. 100°C auf 120°C erhöht und eben bei z. B. 100°C bleibt, hat man bei 10W50 eine Viskosität von ca. 24 mm²/s statt ca. 14 mm²/s bei 10W40 (Klick mich hart, ich bin ein recht informativer Link!). Ein Unterschied um Faktor Zwei dürfte kaum noch in die Kategorie "Feintuning" fallen.
Am Ende muss man aber wohl einfach sagen, dass das "ideale Öl" eine sehr individuelle Angelegen ist und selbst Salatöl im Toleranzbereich der grundsoliden CB liegt.

- Chickenmarkus
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Hallo, Herr Doktor, dann wollen wir aber der Wahrheit halber schon auch darauf hinweisen, dass die Scherstabilität (die bei Motorrädern wichtig ist, weil die im Getriebe die Molekülketten halt "zermahlen" werden!) nichts mit dem Temperaturbereich zu tun haben, sondern auf den stabileren Molekülketen beruhen, die durch die Synthetisierung des Öls entstehen.
Und mit dem Salatöl und der CB hast Du recht. Vollkommen!
Maybach
Posting automatisch zusammengeführt: 27.01.2023, 13:32
Hier nun ein Foto des frischlackierten Kotflügels vorn und im Vergleich ein Bild vom Tank.
Es ist schon deutlich, wie da der Zahn der Zeit oder besser die Ausbleichung durch das Sonnenlicht gewirkt haben.
Maybach
Und mit dem Salatöl und der CB hast Du recht. Vollkommen!

Maybach
Posting automatisch zusammengeführt: 27.01.2023, 13:32
Hier nun ein Foto des frischlackierten Kotflügels vorn und im Vergleich ein Bild vom Tank.
Es ist schon deutlich, wie da der Zahn der Zeit oder besser die Ausbleichung durch das Sonnenlicht gewirkt haben.
Maybach
Zuletzt geändert von Maybach am 27.01.2023, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
- Maybach
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Heute war jährliche TÜV, der hier "Pickerl" heißt. Ging durch ohne Mängel. Und kostete 36,60 €.
CO-Gehalt im Leerlauf: 0,7%, Siedetemperatur der Bremsflüssigkeiten: 218°C.
Und natürlich habe ich gestern die Maschine noch geputzt. Einmal darf man raten, was wir heute für ein Wetter hatten ...
Damit ist auch auf dieser Seite Sicherheit hergestellt für die Südtirol-Fahrt. Denn letztes Jahr wurde ich von den Carabinieri strengstens darauf hingewiesen, dass die viermonatige Überziehungsfrist, die in Österreich gestattet ist, in ITA nicht gilt. Und wenn sie ungnädig sind, dann fährt man von dort an nicht mehr au eigener Achse weiter.
Maybach
CO-Gehalt im Leerlauf: 0,7%, Siedetemperatur der Bremsflüssigkeiten: 218°C.
Und natürlich habe ich gestern die Maschine noch geputzt. Einmal darf man raten, was wir heute für ein Wetter hatten ...

Damit ist auch auf dieser Seite Sicherheit hergestellt für die Südtirol-Fahrt. Denn letztes Jahr wurde ich von den Carabinieri strengstens darauf hingewiesen, dass die viermonatige Überziehungsfrist, die in Österreich gestattet ist, in ITA nicht gilt. Und wenn sie ungnädig sind, dann fährt man von dort an nicht mehr au eigener Achse weiter.
Maybach
- Maybach
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Honda"
So, einwintern auch bei der Honda. Und da es bei uns so warm ist, kann man auch noch gut in der Garage werkeln.
• Bremsbeläge vorn und hinten wechseln
• Bremsflüssigkeiten wechseln vo/hi (Frühling)
• Ventilspiel prüfen ggf. einstellen. Schon toll: 2. Prüfung bei 50.000 km ...
• Motorölwechsel: 3,1 l Motorex Synth 10W60
• Ölfilterwechsel: Ölfilter Champion COF203
• HBZ servicieren
• Radbremszylinder vorne servicieren
* Radbremszylinder hinten servicieren
* Luftfilter reinigen
* Vergaser-Lufi prüfen
* Gas- und Kupplungszug schmieren
* Kettensatz ersetzen. Hat schon 30.000 km runter ... und jetzt mit Clipschloß
* Schwinge ausbauen, auf Spiel prüfen und Lager fetten.
... und sauber gemacht
* Kühlflüssigkeit prüfen: liegt bei minus 15° C und ist voll.
• Bremsbeläge vorn und hinten wechseln
• Bremsflüssigkeiten wechseln vo/hi (Frühling)
• Ventilspiel prüfen ggf. einstellen. Schon toll: 2. Prüfung bei 50.000 km ...

• Motorölwechsel: 3,1 l Motorex Synth 10W60

• Ölfilterwechsel: Ölfilter Champion COF203

• HBZ servicieren
• Radbremszylinder vorne servicieren
* Radbremszylinder hinten servicieren
* Luftfilter reinigen

* Vergaser-Lufi prüfen

* Gas- und Kupplungszug schmieren
* Kettensatz ersetzen. Hat schon 30.000 km runter ... und jetzt mit Clipschloß

* Schwinge ausbauen, auf Spiel prüfen und Lager fetten.


* Kühlflüssigkeit prüfen: liegt bei minus 15° C und ist voll.

Zuletzt geändert von Maybach am 24.10.2023, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Maybach
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Und noch ein paar Bilderchen ...
Posting automatisch zusammengeführt: 26.10.2023, 17:31
• Bremsbeläge vorn und hinten wechseln
• Bremsflüssigkeiten wechseln vo/hi
• Ventilspiel prüfen ggf. einstellen.
Schon toll: 2. Prüfung bei 50.000 km ...
Und alle Ventile hatten exakt noch das Spiel, was ich vor knapp 4 Jahren eingestellt habe.
• Motorölwechsel: 3,1 l Motorex Synth 10W60
• Ölfilterwechsel: Ölfilter Champion COF203
• HBZ servicieren
• Radbremszylinder vorne servicieren
* Radbremszylinder hinten servicieren
* Luftfilter reinigen
* Vergaser-Lufi prüfen
* Gas- und Kupplungszug schmieren
* Kettensatz ersetzen. Hat schon 30.000 km runter ... und jetzt mit Clipschloß
* Schwinge ausbauen, auf Spiel prüfen und Lager fetten.
... und sauber gemacht
* Kühlflüssigkeit prüfen: liegt bei minus 15° C und ist voll.
* Elektrik (alle Stecker) reinigen und mit Elektronik-Spray behandeln.
* Choke-Kulisse demontiert, gereinigt und geschmiert.
* Batterie ausgebaut und geladen. Die Gel-Batterie hält erstaunlich lange ...
To do: Frühling bestellen!
Posting automatisch zusammengeführt: 26.10.2023, 17:31
• Bremsbeläge vorn und hinten wechseln

• Bremsflüssigkeiten wechseln vo/hi

• Ventilspiel prüfen ggf. einstellen.


• Motorölwechsel: 3,1 l Motorex Synth 10W60

• Ölfilterwechsel: Ölfilter Champion COF203

• HBZ servicieren

• Radbremszylinder vorne servicieren

* Radbremszylinder hinten servicieren

* Luftfilter reinigen

* Vergaser-Lufi prüfen

* Gas- und Kupplungszug schmieren

* Kettensatz ersetzen. Hat schon 30.000 km runter ... und jetzt mit Clipschloß

* Schwinge ausbauen, auf Spiel prüfen und Lager fetten.


* Kühlflüssigkeit prüfen: liegt bei minus 15° C und ist voll.

* Elektrik (alle Stecker) reinigen und mit Elektronik-Spray behandeln.

* Choke-Kulisse demontiert, gereinigt und geschmiert.

* Batterie ausgebaut und geladen. Die Gel-Batterie hält erstaunlich lange ...

To do: Frühling bestellen!
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Maybach am 26.10.2023, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Maybach
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
So, und heute habe ich nach all der Wartung mit der CB eine 60 km Probefahrt unternommen. Alles passt, das Werk'l schnurrt wie es soll.
Jetzt könnte dann der Frühling beginnen ...
Maybach
Jetzt könnte dann der Frühling beginnen ...
Maybach
- Maybach
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Und nochmal 80 km dran gehängt. Bei Sonne und 19° C. Und dann habe ich den Lacksatz noch mit dem guten Carnauba-Wachs poliert. Schaut gut aus, soweit ...
Vielleicht gehen sich morgen noch ein paar Kilometer aus.
Maybach
Vielleicht gehen sich morgen noch ein paar Kilometer aus.
Maybach
- Maybach
- Stammuser

Re: Wartung "Maybachs Frauenmotorrad"
Heute gab es Schnee bis 1400 m bei uns und 3°C. Also niXS mehr zum Motorradfahren ...
Aber ich habe gemerkt, dass der Kupplungszug hakelt. ca. 3 cm hinter dem oberen Nippel fängt er an, sich aufzulösen.
Und so habe ich ihn halt ausgetauscht.
Jetzt noch bei der TT600E die Gabelsimmerringe und bei der XS den Motor machen. Da sind vermutlich die Hubzapfen den Weg alles Irdischen gegangen.
Mache ich aber mit einem Freund zusammen.
Maybach
Posting automatisch zusammengeführt: 04.11.2023, 18:43
Hier noch zwei Bilder, aus meiner Wohnung fotografiert ...
Maybach
Aber ich habe gemerkt, dass der Kupplungszug hakelt. ca. 3 cm hinter dem oberen Nippel fängt er an, sich aufzulösen.
Und so habe ich ihn halt ausgetauscht.
Jetzt noch bei der TT600E die Gabelsimmerringe und bei der XS den Motor machen. Da sind vermutlich die Hubzapfen den Weg alles Irdischen gegangen.
Mache ich aber mit einem Freund zusammen.
Maybach
Posting automatisch zusammengeführt: 04.11.2023, 18:43
Hier noch zwei Bilder, aus meiner Wohnung fotografiert ...
Maybach
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Maybach am 04.11.2023, 18:43, insgesamt 2-mal geändert.
- Maybach
- Stammuser

92 Beiträge
• Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Zurück zu Lack, Wartung, Polster & Pflege
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste