Ich hab meine CB damals gedrosselt gekauft und natürlich direkt die Ansaugstutzen umgebaut. Weil ich im Forum schon ein bisschen gelesen hatte habe ich die 125er Hauptdüsen direkt drin gelassen und sogar noch 40er Leerlaufdüsen eingebaut und dachte erstmal, mensch das fühlt sich schneller an.
Weil ich es dann aber nochmal genau wissen wollte, habe ich mir die Mühe gemacht, in meinen Auspuff ein Einschweißgewinde für eine Breitbandlambdasonde zu basteln. Ergebnis auf dem Prüfstand war dann, dass sie viel, viel zu fett lief. Im Teillastbereich habe ich schon an Werten von unter Lambda 10 gekratzt. Da darf man sich dann von erfahreneren Abstimmern anhören "die dürfte eigentlich gar nicht mehr laufen".
Da habe ich mit der Lambdaabstimmung angefangen. Erstrebenswert für mich ist ein Lambdawert von 13-13,2. Vielleicht kurz angerissen, der Lambdawert beschreibt das Massenverhältnis zwischen Benzin und Luft im Brennraum. Um 1kg Benzin zu verbrennen würde man 14,7kg Luft benötigen. Diese 14,7 sind Lambda 1. Niedrigerer Wert = fetteres Gemisch, höherer Wert = magereres Gemisch. Bei 13-13,2 hat der Saugmotor seine höchste Leistung. Es gibt auch einige die bei Vollast nur bis 12,8 gehen um den Motor zu schützen, das ist aber eher Glaubensfrage. Bis jetzt lebt meine CB noch

Was ich an meiner CB umgebaut habe, was natürlich dauerhaft den Lambdawert beeinflusst sind ein K&N Luftfilter und eine Leovince Komplettanlage.
Außerdem habe ich kältere Kerzen eingebaut.
Um in möglichst allen Lastbereichen einen schönen Lambdawert hinzubekommen habe ich so einiges probiert und viel umgebaut. Andere Düsen, andere Nadeln, Nadeln anheben, Nadeln absenken, Luftschraube hin und her drehen, dies das und jenes. Ich jabe auch noch die Hebebohrungen vergrößert, was aber eher das Ansprechverhalten beeinflusst.
Letztendlich bin ich, was mich gewundert hat, sehr nahe am Standardsetup der CB gelandet.
Ich fahre jetzt mit Standardteilen im Vergaser rum, bis auf eine 120er Hauptdüse und 2 1/4 Umdrehungen auf der Leerlaufschraube.
Ergebnis: 52,4ps am Rad bzw. 60ps (Am Motor) bei 9000 U/min und 50,2 Nm bei 7000 U/min.
Standard laut Google: 58ps bei 9500 U/min und 47 Nm bei 8000 U/min. Wobei man teilweise andere Drehzahlen findet.
Da ich anfangs verpennt habe meine CB standardmäßig zu messen musste ich das rückwirkend nachholen und konnte nur bei Polo auf dem Prüfstand die Radleistung messen, weshalb ich jetzt auch nur die Radleistungen vergleichen kann. Aber. Immerhin 47,2 gegen 52,4. 5,2 ps Unterschied. Würde man jetzt die Verlustleistung des anderen Laufes auf dieses Ergebnis umrechnen, würde man auf eine Standardleistung von ~54ps am Motor kommen. Keine 58. Danke Honda.
Ich bin zwar zufrieden aber mehr geht immer. Was ich im Moment versuche ist mehr Luft zu bekommen um mit größeren Düsen wieder abstimmen zu können. Außerdem habe ich eine freiprogrammierbare CDI gekauft um die Frühzündung anders einstellen zu können. Im Winter, wenn das Wetter schlechter wird werde ich noch andere Nockenwellen plus Ventilfedern einbauen und wenn das Geld noch reicht einen aufgebohrten Zylinder.
Positiver Nebeneffekt der ganzen Abstimmerei, die CB verbraucht jetzt deutlich unter 4 Liter auf 100km.
Die Fotos von den Prüfstandsläufen reiche ich nach, muss ich noch hochladen.
Wenn gewünscht, mache ich gerne ein paar Updates was meine nächsten Basteleien gebracht haben.
Gruß,
Colin
Achja, ich mache das aus Spaß an der Freude. Und nein, ich kaufe mir nicht einfach mehr PS in Form eines anderen Motorrades. Hab ich, ist aber nicht das selbe.